Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Animierte Wunderwelten

24.10.2015, 14:00 – 16:30

Museum für Gestaltung - Schaudepot, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Trickfiguren

Gezeichnete Feenfiguren und freche Fische, aus Pixel gebaute Haustiere und menschliche Helden, die mitten im Sprung stehen bleiben können - sie alle werden mit technischen Tricks auf einem Bildschirm zum Leben erweckt. In einem Rundgang durch die Ausstellung begegnen wir Fabelwesen, die es so nicht gibt und erfinden im anschliessenden Workshop eine eigene Trickfigur.

Leitung: Franziska Mühlbacher, Kuratorin Vermittlung

Kosten: 12 CHF pro Person (inkl. Eintritt)
Kinder unter 12 Jahren: 5 CHF pro Kind

Für Fragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte:
vermittlung@museum-gestaltung.ch, Telefon +41 43 446 66 20

Anmeldeschluss: Freitag vor Veranstaltung um 12 Uhr.
Kurzentschlossene sind herzlich willkommen, sofern es noch freie Plätze gibt.

Aus Pixeln gebaute Fabelwesen bewohnen fantastische Welten, Flugsimulatoren lassen uns schweben wie Vögel, Medienfassaden überformen ganze Bauwerke. Animierte Bilder wie diese durchdringen die visuelle Kultur und bestimmen unseren Alltag so selbstverständlich mit, dass wir sie kaum bewusst wahrnehmen. In hyperrealistischen Bildern verschwimmen die Grenzen von Wirklichkeit und Fiktion. Ebenso verblüffende körperliche oder räumliche Erfahrungen bieten interaktive Werke wie Games oder Motion Comics. Animation verleiht aber auch Formlosem wie Daten und Informationen oder menschlichen Gefühlslagen eine Gestalt und macht Ereignisse im Nanometer-Bereich sichtbar. Die Ausstellung zeigt massgebende Arbeiten und ihre Entstehung und gibt so Einblicke in die mannigfaltigen Welten der Animation in der Ära des Digitalen.