Öffentliche Führung
Mit Anna Emmerling, Mitarbeiterin Ausstellungen, Museum für Gestaltung Zürich
Die "Do it yourself"-Bewegung hat beinahe jeden Bereich unseres alltäglichen Lebens und der materiellen Kultur erfasst. Als Folge prägt die Fusion von Produktion und Konsum verstärkt das Designgeschehen. Die Problemfelder, welche die sogenannte "Prosumer"-Kultur aufwirft, reichen von der Dezentralisierung und Demokratisierung der Warenproduktion bis zur Kritik an Massenkonsum und mangelnder Nachhaltigkeit der Produkte. Das Phänomen des Selbermachens verweist aber auch auf die Wiederentdeckung der Handarbeit und die Freude am sinnlichen Prozess des Gestaltens.
Die Ausstellung richtet ihren Blick auf die Frage: Was bedeutet "Do it yourself" für den Designprozess? Eine Werkstatt für die Besucherinnen und Besucher ist in die Ausstellung integriert und trägt neu gebaute Objekte zu "Do It Yourself Design" bei.