Die Vorlesung stellt zentrale Texte und Begriffe der Medien- und Kulturtheorie in ihren Kontexten dar, übt die Übertragung und Anwendung der Begriffe auf gegenwärtige Phänomene.
Mit der Medientheorie im Handgepäck beginnen wir den Flug in einem üblichen Grossraumfahrzeug und beobachten, was uns widerfährt, wenn wir auf engstem Raum schlafen, essen und uns unterhalten. Als Passagiere eines technischen Geräts erkunden wir die Grenzen zwischen Gestaltung, Technik und Kunst. Dabei rekapitulieren wir Schlüsselszenen der Medien- und Kulturgeschichte, indem wir anhand von ausgewählten Texten, Bildern und technischen Artefakten wie Papier, Stift, Display, Tastatur diskutieren, wie jede Technik unser Verhältnis zur Welt moduliert.
In einem Bonus-Track stellen Kolleginnen und Kollegen ein Kunstwerk vor, das sie auf einer einsamen Insel oder unter den restriktiven Bedingungen einer Raumstation, z.B bei einem Aufenthalt in Fritz Hallers Space Colony, nicht vermissen möchten.