Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Über die ZHdK
    Mehr zu: Über die ZHdK

    Fachstelle Gleichstellung & Diversity

    • Kontakt
    • Aufgabenfelder
    • Themenfelder
    • Nachteilsausgleich
    • Kommissionen
    • Arbeitsgrundlagen und Dokumente
    • Weiterführende Links

    Die Zürcher Hochschule der Künste setzt sich für Chancengleichheit und die Förderung von Vielfalt ein. Personen an der ZHdK sollen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung Anerkennung und Gleichbehandlung erfahren. 

    Die Fachstelle Gleichstellung und Diversity setzt sich mittels Gleichstellungsmassnahmen, Sensibilisierungsaktionen und Projekten für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit, Diversität und Inklusion an der ZHdK ein. 
    Ziel ist es, die Chancengerechtigkeit an der ZHdK umzusetzen und in den Strukturen der Organisation dauerhaft zu verankern. Deshalb unterstützen wir ein Diversity-gerechtes und inklusives Miteinander in Forschung, Lehre, Studium und in der Verwaltung. Dabei anerkennen wir die vielfältigen Potenziale der Mitarbeiter:innen und Studierenden.

    Kontakt

    Dr. Patricia Felber Rufer
    Leiterin Gleichstellung & Diversity
    +41 43 446 20 07

    Larissa Holaschke
    Stv. Leiterin Gleichstellung & Diversity
    +41 43 446 32 92

    Irène Hediger
    Projektleiterin und Beratungen Gleichstellung & Diversity
    +41 43 446 61 10

    Sulamith Tamborriello
    Studentische Mitarbeiterin Gleichstellung & Diversity

    Julia Fiechter
    Studentische Mitarbeiterin Projekte Gleichstellung & Diversity

    Interne Vertrauenspersonen

    • Jessy Bäsecke-Beltrametti
    • Jasmina Courti
    • Malin Fluri
    • Nadine Jäggi
    • Stefan Kreysler
    • Cherry-Ann Morgan
    Loading accordion content...

    Aufgabenfelder

    Loading accordion content...

    Themenfelder

    Loading accordion content...

    Nachteilsausgleich

    Studierende mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung können an der ZHdK ein Gesuch um einen Nachteilsausgleich stellen. Dieser Nachteilsausgleich hat das Ziel, allen Studierenden mit einer Beeinträchtigung (wie z.B. Seh- oder Hörbehinderung, Dyslexie oder Aufmerksamkeitsstörungen) ein chancengleiches Studium zu ermöglichen. Nachteilsausgleichende Massnahmen können beispielsweise verlängerte Prüfungszeiten oder Abgabefristen sein oder darin bestehen, bestimmte Hilfsmittel in Anspruch nehmen zu dürfen. Ein Nachteilsausgleich bezieht sich auf die Form der zu erbringenden Leistung. Die Lern- und Kompetenzziele werden davon nicht berührt. 
    Personen, die sich für ein Zulassungsverfahren eines Bachelor- oder Masterstudiengangs anmelden, können im Fall einer Einladung zur Eignungsprüfung ein Gesuch einreichen. Die entsprechende Information mit Link zum Gesuch erfolgt per E-Mail während des laufenden Zulassungsverfahrens.

    Kommissionen

    Gleichstellungskommission

    Die Gleichstellungskommission der ZHdK­ behandelt ZHdK-übergreifende strategische und operative Themen im Bereich Gleichstellung & Diversity. Sie setzt sich zusammen aus je einer Vertretung der fünf Departemente, der Services, der Dozierenden, des Mittelbaus, der Studierenden, des Human Resource Managements und des Personalrats.

    Erfa-Kommission Chancengleichheit ZFH

    Die Erfa-Kommission Chancengleichheit ZFH besteht aus den Gleichstellungsbeauftragten der Zürcher Fachhochschulen. Sie bearbeitet Themen und lanciert Projekte zur Verwirklichung von Chancengleichheit und Diversity in allen Bereichen und Gremien der Fachhochschulen.

    Expert:innengruppe Chancengleichheit Kammer Fachhochschulen

    Die Expertinnen und Expertengruppe Chancengleichheit Kammer Fachhochschulen von Swissuniversities bearbeitet die Themen Chancengleichheit und Diversity auf nationaler Ebene und ist eine Plattform für den Austausch zwischen den Fachhochschulen. 

    Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee

    Der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee der Internationalen Bodensee Hochschule vernetzt über die Landesgrenzen hinaus die Diversity-Beautragten von 25 Hochschulen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. An regelmässigen Sitzungen, Workshops und Vorträgen tauschen sie sich im Rahmen der AG Gender & Diversity über Best Practice Beispiele aus und erweitern kontinuierlich die Diversity-Massnahmen.

    Arbeitsgrundlagen und Dokumente

    Loading accordion content...


    Die Fachstelle Gleichstellung & Diversity unterstützt folgende Initiativen

    • Gender Campus
    • Toolbox Doing Diversity
    • Better Science
    • trans welcome
    • SOFIA – Support Of Female Improvising Artists
    • Helvetia Rockt
    Loading accordion content...

    Weiterführende Links

    • Gleichstellungsgesetz.ch
    • Schlichtungsbehörde nach Gleichstellungsgesetz
    • Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich
    • Fachstelle Gleichstellung, Kanton Zürich
    • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
    • Equality.ch
    • Femdat.ch
    • Geschlechtergerechte Hochschullehre
    • PoliUniQue – LGBTQIA+ at Universities in Zurich
    • mamagenda – Die digitale Agenda zur Begleitung von schwangeren Mitarbeiterinnen
    • Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
    • AGILE – Behinderten-Selbsthilfe Schweiz
    • Hindernisfreie Hochschulen
    • Kultur inklusiv