Minor

The Actor as Artist – Wege ins Berufsfeld

Vertiefe und erweitere deine schauspielerischen Kompetenzen zur Profession und positioniere dich als Künstler:in im Berufsfeld. Dieser Minor baut auf deinem Fundament auf und ermöglicht dir einen souveränen Start in die Berufspraxis, flankiert von Seminaren zu Produktionspraxen und rechtlichen Grundlagen.


  • Studienstufe

    BA

  • Studienumfang

    15 Credits

  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch

  • Studienstart

    Jedes Frühlingssemester

  • Studienplätze

    Platzzahl unbeschränkt


Studium

Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Positioniere dich als Schauspieler:in und Künstler:in. Dieser Minor ermöglicht Schauspielstudierenden einen berufsqualifizierenden Abschluss und befähigt zum Einstieg in ein weites Berufsfeld, vom Stadt- und Staatstheater über die freie Szene bis hin zum Film. Abgeschlossen wird die Ausbildung mit dem Absolvierendenvorsprechen (AVO) oder mit der Begleitung in die freie Szene durch einen sogenannten «Showcase». Dabei wird das in individueller und kollaborativer Arbeit erworbene Können deutlich sichtbar. Dieser Minor gibt dir die Möglichkeit, dein künstlerisches Verständnis und Können zu präsentieren. In diesem Prozess wirst du kompetent von Dozierenden beraten und begleitet, um souverän für das AVO vorzusprechen oder deinen eigenen performativen Beitrag für den Showcase zu präsentieren. Schwerpunkt ist die Förderung der Verantwortung für die eigene künstlerische Positionierung. Ergänzend bietet dir dieser Minor Unterstützung in den Bereichen Recherche und Konzeption, Rechts- und Vertragswesen innerhalb der darstellenden Künste, Förderantragsverfahren sowie Körper-Stimme-Trainings.

Der Minor wird auf Deutsch und Englisch unterrichtet, von der Disziplin Theater angeboten und richtet sich an die Studienstufe Bachelor. Er ist für Studierende aus dem Major Schauspiel, Level 3 geöffnet und wird einmal pro Jahr angeboten.

Diese Kompetenzen erlernst du.
–  Schärfung des individuellen künstlerischen Profils durch eigene
Autor:innenschaft, Selbstreflexion sowie Körper-, Sprach- und Stimmtrainings
–  Grundlagen zur selbständigen Entwicklung von künstlerischen Projekten inklusive entsprechender Akquise
–  Einbringung der handwerklichen Fertigkeiten und Expertise innerhalb eines Ensembles oder eines künstlerischen Projektes
–  Verknüpfung von gesellschaftlich und politischen Themen im eigenen künstlerischen Prozess
–  Erarbeitung von spielerischen Angeboten, mit denen du dich potenziellen Arbeitgeber:innen als professionelle darstellende Künstlerin vorstellen kannst und möchtest.

Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Dieser Minor richtet sich an Schauspielstudierende, die ihre bereits erworbenes Können vertiefen und schärfen wollen. Ziel ist, sich zum Abschluss des Minors als berufsqualifizierte:r Künstler:in in der Öffentlichkeit sowie in professionellen Arbeitsfeldern präsentieren zu können.

Für diesen Minor ist eine Immatrikulation an der ZHdK im Major Bachelor Theater, Schauspiel - Level 3 vorausgesetzt. Interessierte mit einem Bachelorabschluss Schauspiel von einer anderen Universität oder Hochschule oder einem entsprechenden Abschluss einer Schauspielakademie können sich auch für diesen Minor bewerben.

Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
–  Deutsch und Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
–  Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
–  Deutsch und Englisch: um einen Text zu verstehen
–  Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen

Von diesen Besonderheiten profitierst du.
–  Trainings zur Weiterentwicklung des gesamten Instrumentariums: Körper, Sprache und Stimme
–  Unterstützung bei der Stoff-Akquise und der Konzeption der eigenen Vorsprechrollen inklusive Coachings 
–  Grundlagen zu relevanten Rechts- und Vertragsfragen sowie Fördermöglichkeiten
–  Kompetente Begleitung von Schauspielabsolvierenden auch in potenzielle Berufsfelder jenseits des Stadt- und Staatstheaterbetriebs
–  Öffentliche Vorstellungen vor geladenem Fachpublikum (Theater und Caster) der AVo- und Showcase-Programme in Zürich inkl. ZAV-Vorsprechen, sowie Gastspiele in Deutschland im Rahmen der SKS-Vorsprech-Tour

Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)



Personen

Minorkoordination


Major-Minor-Studienmodell

Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht. 


Kontakt