Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. MA Specialized Music Performance, Solist:in
    Mehr zu: MA Specialized Music Performance, Solist:in

    Inhalt und Aufbau

    Diese Inhalte sind zu erwarten.

    Die ZHdK bietet angehenden Solist:innen ein optimales Bildungsumfeld. Sie werden vom Lehrkörper auf ihrem künstlerischen Werdegang individuell betreut und zwecks Lancierung der eigenen Karriere gezielt auf Konzerte, Produktionen, Projekte, Wettbewerbe, Castings und weitere Formate vorbereitet. Sie sind bereits im Konzertleben aktiv und bauen mit dem Major ihr künstlerisches Profil und ihre performative Tätigkeit aus. Dazu übernehmen sie tragende Rollen in den Ensembles, Klangkörpern und Produktionen der ZHdK.
    Vom Publikum werden sie dabei als ausgereifte Interpretations-Persönlichkeiten wahrgenommen und verfügen über eine ausgeprägte Ausstrahlung sowie Bühnenpräsenz. Ihr Repertoire besteht in der Regel aus den grossen, virtuosen Werken des Repertoires und/oder Profilierungen in zeitgenössischer Musik oder in historisch informierter Aufführungspraxis.

    Der Major wird für Blockflöte, Cembalo, Fagott, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Marimbaphon, Oboe, Orgel, Posaune, Querflöte, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine und Violoncello angeboten.

    So ist das Studium aufgebaut.

    Kern

    Im Zentrum der Ausbildung steht das künstlerische Hauptfach. Im Rahmen des Einzelunterrichts wird Repertoire geplant, einstudiert, aufgeführt und reflektiert. Für die Werke mit Klavier- oder Orchesterbegleitung steht im Rahmen von Klassenstunden und Podien jeweils eine Korrepetition in künstlerischer Partnerschaft für die Einstudierung, Erprobung und Aufführung der Werke zur Verfügung. Die individuelle Karriereplanung bestimmt über Teilnahme an Meisterkursen, Wettbewerben, Castings sowie über audiovisuelle bzw. künstlerische Projekte und Konzerttätigkeiten. In diesem Rahmen spielen die Hauptfachprofessor:innen auch als Mentor:innen eine wichtige Rolle.

    Erweiterung

    Kollaborative und soziale Fähigkeiten werden im Modulbereich Erweiterung im Rahmen von mehreren Gefässen vermittelt. Ermöglicht werden Orchester- und/oder Ensemblearbeit im multistilistischen Umfeld unter Anleitung sowie selbstorganisierte und selbstgeleitete Projektarbeit in Besetzungen von Duos bis Oktetten. Im Rahmen von Kammermusikakademien, Kammerensemble-Gefässen und Surprise- bzw. Prélude-Konzerten (z. B. in Zusammenarbeit mit der Tonhalle Zürich) werden konzertante Auftritte unter professionellen Bedingungen in öffentlichen Konzertreihen des Umfelds realisiert.

    Profil 

    Die Entwicklung eines eigenständigen Berufsprofils, die Festigung des Umgangs mit audiovisuellen Kommunikations- und Produktionsformen, Social Media, anderen digitalen Plattformen und Unternehmensformen werden hier ermöglicht. Im Rahmen eines Mentorats werden Lern- und Entwicklungsschritte kontinuierlich reflektiert, begleitet und im Digital Portfolio dokumentiert. Dieses dient der Befähigung zur gezielten und verantwortungsbewussten Selbststeuerung hinsichtlich der Karriereplanung. 

    Abschluss

    Die Studierenden demonstrieren ihre künstlerischen Fähigkeiten in einer öffentlichen Vordiplom-Prüfung mit extensiver Repertoireanforderung und in einem öffentlichen Rezital bzw. Solokonzert mit Orchester, das thematisch durch eine schriftliche Dokumentation ergänzt wird. Mit der Präsentation des Digital Portfolio zeigen Absolvent:innen nicht nur, welche Leistungen sie ergänzend zum Kernstudium erbracht haben, sondern auch welche Kompetenzen zur Förderung der eigenen Karriere sie im Umgang mit der Digitalität in Aspekten wie Webpräsenz, Social-Media-Profil und Produktion von audiovisuellen Materialien erwerben konnten.

    Modulplan:

    • Modulplan Master Specialized Music Performance, Solistin oder Solist (PDF)
    • Modulplan Master Specialized Music Performance, Orgel Solistin oder Solist (PDF)

    Diese Kompetenzen werden erlernt.

    Der Major «Solist:in» dient als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere als Instrumental- oder Vokalsolist:in. Als Ausnahmetalente mit aussergewöhnlich hohem Entwicklungsstand werden die Studierenden darauf vorbereitet, solistisch bzw. begleitet von einem Orchester oder einem Chor aufzutreten oder in ausgewiesenen Ensembles führende Rollen zu übernehmen.
    Die Absolventen:innen werden auf ihrem Weg zu Musiker:innen mit ausgezeichneten technischen und interpretatorischen Fähigkeiten von renommierten Dozierenden unterstützt und gecoacht. Neben einer vertieften Arbeit an Instrument oder Stimme nimmt die Entfaltung der künstlerischen Persönlichkeit mit besonderer Ausstrahlung und Bühnenpräsenz einen wichtigen Stellenwert im Rahmen der Ausbildung ein. 

    Diese Voraussetzungen sind mitzubringen.

    Der Major «Solistin oder Solist» stellt die höchste Stufe der instrumentalen/vokalen Ausbildung an der ZHdK dar.
    Interpretatorische Klarheit und die kommunikative Vermittlung von Schlüsselwerken des jeweiligen Repertoires, verbunden mit dem souveränen Umgang mit dem eigenen Instrument/der eigenen Stimme, zeichnen Studierende des Majors aus.
    Voraussetzung für das Studium ist eine besondere Begabung, grosse Leistungsbereitschaft, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und ein sehr hohes, instrumentales oder vokales Niveau.

    Von diesen Besonderheiten profitiert man.

    Ein Studium an der ZHdK bietet einzigartige Vorteile:

    • Der Master in Specialized Music Performance ist ein lebendiger Studiengang mit rund 80 Musiker:innen. 
    • Man holt sich breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.
    • Man findet ein inspirierendes Umfeld mit Kolleg:innen und Partner:innen aus aller Welt für Austausch und Zusammenarbeit in vielfältigen Ensembles und Orchestern.
    • Man erlebt die tägliche Nachbarschaft anderer Künste, knüpft Kontakte und findet stimulierende Zusammenarbeit. 
    • Man studiert im Toni-Areal, einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Man profitiert von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen und einer exzellenten Bibliothek.
    • Die internationale Vernetzung der ZHdK Musik bietet Gelegenheiten für Austauschsemester und vielfältige Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen.