Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. MA Specialized Music Performance, Chorleitung
    Mehr zu: MA Specialized Music Performance, Chorleitung

    Inhalt und Aufbau

    Diese Inhalte sind zu erwarten.

    Im Zentrum der Ausbildung steht die eigenständige Arbeit mit verschiedenen Ensembles in der selbstgewählten Spezialisierung: Oratorienchor, Vokalensemble, Opernchor, Ensembles Alte und Neue Musik usw. Erarbeitet wird ein Repertoire aus den grossen und anspruchsvollen Hauptwerken der Literatur. Zentral und essenziell für die Förderung eines künstlerischen Dialogs ist zudem die kollaborative Arbeit in der Peergroup, mit hochschuleigenen Chorformationen, bei Masterclasses und im Rahmen von Praktika mit externen Chören. Durch Mitwirkung als Sänger:innen in verschiedenen Vokalformationen erhalten die Studierenden zudem wichtige Impulse für Stimmbildung, Probenarbeit und Programmgestaltung.

    So ist das Studium aufgebaut.

    Kern

    Studierende geniessen Einzel- und Gruppenunterricht im Hauptfach, das je nach Profil und Vorbildung durch berufspraktisches Klavierspiel oder Gesang einen zusätzlichen Akzent erhält. Ton- und Video-Dokumentation der eigenen Arbeit sowie die Profilierung des eigenen Repertoires sind wichtig für die berufliche Positionierung und Marktfähigkeit. Das Mentoring der verantwortlichen Dozierenden und der mit dem Major verbundenen externen Fachexpert:innen runden den Modulbereich ab.

    Erweiterung

    Assistenzen bei den Chören und Vokalensembles der ZHdK sowie Gruppenkurse in Orchesterleitung fördern die Entwicklung kollaborativer und sozialer Fähigkeiten. Teilnahmen an internen und externen Masterclasses, Wettbewerben, Konzerten oder internationalen Chor-Projektwochen erweitern das Netzwerk. Praktika bei Partnerchören und -institutionen fördern eine mögliche Spezialisierung auf einzelne Bereiche des Berufsbilds.

    Profil

    Die Entwicklung eines eigenständigen Berufsprofils, die Festigung des Umgangs mit audiovisuellen Kommunikations- und Produktionsformen, Social Media, anderen digitalen Plattformen und Unternehmungsformen werden hier ermöglicht. Die individuelle Profilierung wird durch frei wählbare Bereiche erweitert, welche die Spezialisierung verstärken oder sich in die Breite orientieren und eine generalistische Ausbildung fördern. Im Rahmen eines Mentorats werden Lern- und Entwicklungsschritte kontinuierlich reflektiert, begleitet und im Digital Portfolio dokumentiert. 

    Abschluss

    Der Abschluss besteht aus einer Vordiplomprüfung und einem öffentlichen Chor-Projekt, das von einer schriftlichen Dokumentation ergänzt wird. 

    Diese Kompetenzen werden erlernt.

    • Ein repräsentatives Repertoire aus verschiedensten musikalischen Stilen künstlerisch überzeugend wiedergeben
    • Künstlerische Konzepte selbstständig entwickeln, präzise ausarbeiten und öffentlich realisieren
    • Mit verschiedenen Auftrittssituationen unter diversen Produktionsbedingungen souverän umgehen
    • Programme für unterschiedliche Veranstaltungsformate eigenständig konzipieren und originell umsetzen
    • Umfassende Kenntnisse in Probe- und Arbeitstechniken im Umgang mit unterschiedlichen Chor-Formationen und Ensembles und mit musikalischem Material spezifisch anwenden
    • Grundkenntnisse konzeptioneller Projektarbeit und musikbezogener Forschungsmethoden im Transfer verwenden
    • Musik eigenständig und kritisch reflektieren
    • Vertiefte Kenntnisse der Musikgeschichte, fachkundige Anwendung musiktheoretischer Konzepte, Terminologien und Methoden
    • Die eigene künstlerische Entwicklung stets fördern und kritisch hinterfragen, dank differenzierter Selbstwahrnehmung und -reflexion
    • Den sozialen Austausch empathisch und aktiv pflegen und mediative Fähigkeiten entwickeln
    • In einem heterogenen und multikulturellen Umfeld flexibel agieren

    Diese Voraussetzungen sind mitzubringen.

    Zu den handwerklichen Voraussetzungen, um vor einem Chor bestehen zu können, gehören ein gutes Gehör, hohe musikanalytische Fähigkeiten, profunde Kenntnis der menschlichen Stimme, gestische Eignung, natürliches Auftreten sowie kommunikative Offenheit und verbindlicher Umgang. In der Arbeit mit professionellen Chören ist zudem eine eigenständige, profilierte Sicht auf die Werke des Repertoires sowie die Fähigkeit, diese kommunizieren zu können, unabdingbare Voraussetzung.

    Weitere Voraussetzungen:

    • Fähigkeit, musikalische Strukturen zu erkennen und zu beschreiben
    • Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
    • Reflexionsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
    • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz
    • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch 

    Von diesen Besonderheiten profitiert man.

    Ein Studium an der ZHdK bietet einzigartige Vorteile:

    • Der Master in Specialized Music Performance ist ein lebendiger Studiengang mit rund 80 Musiker:innen. 
    • Man studiert in einer musikalisch anregenden Stadt mit international renommierten Vokalensembles und Chören sowie diversen Hospitationsmöglichkeiten. 
    • Klassenunterricht geniesst man mit Chorleitungsstudierenden aller Studiengänge, was die individuelle Entwicklung und Profilierung der Beteiligten beflügelt.
    • Man findet ein inspirierendes Umfeld mit Kolleg:innen und Partner:innen aus aller Welt für Austausch und Zusammenarbeit in vielfältigen Ensembles und Chören.
    • Man erfährt vielfache Anregung in anspruchsvollen Projekten mit den diversen Vokalformationen der ZHdK.
    • Man profitiert von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen und einer exzellenten Bibliothek.
    • Man erlebt die tägliche Nachbarschaft anderer Künste, knüpft Kontakte und findet stimulierende Zusammenarbeit. 
    • Man studiert im Toni-Areal, einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Die internationale Vernetzung der ZHdK Musik bietet Gelegenheiten für Austauschsemester und vielfältige Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen. 
    • Man holt sich breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.