Kern
Studierende geniessen Einzel- und Gruppenunterricht im Hauptfach, das je nach Profil und Vorbildung durch berufspraktisches Klavierspiel oder Gesang einen zusätzlichen Akzent erhält. Ton- und Video-Dokumentation der eigenen Arbeit sowie die Profilierung des eigenen Repertoires sind wichtig für die berufliche Positionierung und Marktfähigkeit. Das Mentoring der verantwortlichen Dozierenden und der mit dem Major verbundenen externen Fachexpert:innen runden den Modulbereich ab.
Erweiterung
Assistenzen bei den Chören und Vokalensembles der ZHdK sowie Gruppenkurse in Orchesterleitung fördern die Entwicklung kollaborativer und sozialer Fähigkeiten. Teilnahmen an internen und externen Masterclasses, Wettbewerben, Konzerten oder internationalen Chor-Projektwochen erweitern das Netzwerk. Praktika bei Partnerchören und -institutionen fördern eine mögliche Spezialisierung auf einzelne Bereiche des Berufsbilds.
Profil
Die Entwicklung eines eigenständigen Berufsprofils, die Festigung des Umgangs mit audiovisuellen Kommunikations- und Produktionsformen, Social Media, anderen digitalen Plattformen und Unternehmungsformen werden hier ermöglicht. Die individuelle Profilierung wird durch frei wählbare Bereiche erweitert, welche die Spezialisierung verstärken oder sich in die Breite orientieren und eine generalistische Ausbildung fördern. Im Rahmen eines Mentorats werden Lern- und Entwicklungsschritte kontinuierlich reflektiert, begleitet und im Digital Portfolio dokumentiert.
Abschluss
Der Abschluss besteht aus einer Vordiplomprüfung und einem öffentlichen Chor-Projekt, das von einer schriftlichen Dokumentation ergänzt wird.