Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. MA Music Performance, Dirigieren
    Mehr zu: MA Music Performance, Dirigieren

    Inhalt und Aufbau

    Diese Inhalte kommen auf dich zu.

    Ein grosser Teil der Arbeit findet in der Klasse statt: gemeinsame Analyse von Werken und deren Hintergründe, Probestrategien, instrumentenspezifische Kenntnisse und schlagtechnische Verfeinerung. Im Klassenunterricht mit Instrumentalensemble werden all diese Aspekte im kleinen Rahmen erprobt, in grösseren Workshops sowie Seminarwochen mit Orchestern und Konzertauftritten wird die dirigentische Umsetzung angewandt, mit dem Ziel der eigenständigen Verantwortung.
    Partiturspiel, Analyse und Gehörtraining sowie Einzelunterricht Dirigieren sind die individuellen Ergänzungen dieser Lernprozesse. Das reiche Angebot der ZHdK-Kurse und der Variant- und Nebenfächer ermöglicht den Studierenden, sich zusätzlich auf frei gewählte Schwerpunkte zu fokussieren.

    So ist dein Studium aufgebaut.

    Es erwarten dich drei Modulbereiche:

    Kernfach

    Im Kernfach erwarten dich verschiedene Lerngefässe. Im Einzelunterricht geniesst du individuelles Coaching, schärfst deine Selbstwahrnehmung als Dirigent:in und wirst in die musikalische und berufliche Selbstständigkeit begleitet. In der Klasse findet einerseits eine analytische und praxisbezogene Auseinandersetzung, andererseits praktischer Unterricht mit projektbezogen zusammengesetzten Ensembles statt. Projektwochen und Workshops runden das Angebot ab. 

    Kernfachergänzung

    Du geniesst Unterricht in Klavier-/Partiturspiel, Gehörbildung und Analyse und besuchst mit der Klasse Konzerte und Proben.

    Individuelles Profil

    Zu Studienbeginn stellst du vom Hauptfachlehrer begleitet dein individuelles Profil zusammen, mit Nebenfach, Assistenzen und deinem Masterprojekt.

    Modulplan:

    • Modulplan

    Diese Kompetenzen erlernst du.

    • Ein repräsentatives Repertoire aus verschiedensten musikalischen Stilen künstlerisch überzeugend wiedergeben
    • Musik eigenständig und kritisch reflektieren
    • Vertiefte Kenntnisse der Musikgeschichte, fachkundige Anwendung musiktheoretischer Konzepte, Terminologien und Methoden
    • Künstlerische Konzepte selbstständig entwickeln, präzise ausarbeiten und öffentlich realisieren
    • Mit verschiedenen Auftrittssituationen unter diversen Produktionsbedingungen souverän umgehen
    • Programme für unterschiedliche Veranstaltungsformate eigenständig konzipieren und originell umsetzen
    • Umfassende Kenntnisse in Übe-, Memorier-, Probe- und Arbeitstechniken im Umgang mit musikalischem Material spezifisch anwenden
    • Grundkenntnisse konzeptioneller Projektarbeit und musikbezogener Forschungsmethoden im Transfer verwenden
    • Die eigene künstlerische Entwicklung stets fördern und kritisch hinterfragen, dank differenzierter Selbstwahrnehmung und -reflexion
    • Den sozialen Austausch empathisch und aktiv pflegen und mediatorische Fähigkeiten entwickeln 
    • In einem heterogenen und multikulturellen Umfeld flexibel agieren

    Diese Voraussetzungen bringst du mit.

    Erwartet werden ein fortgeschrittenes Niveau im Hauptfach, hohes künstlerisches Potenzial, persönliches Engagement und der Wunsch, die Musik zum Beruf zu machen.

    Weitere Voraussetzungen:

    • Fähigkeit, musikalische Strukturen zu erkennen und zu beschreiben
    • Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
    • Reflexionsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
    • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen
    • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch 

    Von diesen Besonderheiten profitierst du.

    Ein Studium an der ZHdK bietet einzigartige Vorteile:

    • Du brauchst keine spezifischen Klavierkenntnisse. Geübt wird mit projektbezogen zusammengesetzten Ensembles.
    • Klassenunterricht geniesst du mit Dirigierstudierenden aller Studiengänge, was die individuelle Entwicklung und Profilierung der Beteiligten beflügelt.
    • Du erfährst vielfache Anregung in anspruchsvollen Projekten mit den Orchester- und Ensembleformationen der ZHdK.
    • Im Performance-Master erwartet dich ein lebendiger Studiengang mit rund 120 Musiker:innen. 
    • Du findest ein inspirierendes Umfeld mit Kolleg:innen und Partner:innen aus aller Welt für Austausch und Zusammenarbeit in vielfältigen Ensembles und Orchestern.
    • Du profitierst von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen und einer exzellenten Bibliothek.
    • Du studierst im Toni-Areal, einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Du erlebst die tägliche Nachbarschaft anderer Künste, knüpfst Kontakte und findest stimulierende Zusammenarbeit. 
    • Die internationale Vernetzung der ZHdK Musik bietet Gelegenheiten für Austauschsemester und vielfältige Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen. 
    • Du studierst in einer musikalisch anregenden Stadt mit international renommierten Orchestern und Hospitationsmöglichkeiten. 
    • Du holst dir breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.