Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. BA Musik, Orgel und Chorleitung
    Mehr zu: BA Musik, Orgel und Chorleitung

    Inhalt und Aufbau

    Bild BA Orgel und Chorleitung

    Diese Inhalte kommen auf dich zu.

    Künstlerische Exzellenz auf der Orgel und im Dirigieren sowie die vielseitigen Fähigkeiten, die eine gute Chorleitung ausmachen, prägen die Bachelor-Ausbildung. Dazu gehören vertiefte Kenntnisse weltlicher und geistlicher Chorliteratur, Unterricht in Orgel, Dirigieren, Gesang, Klavier- und Partiturspiel, musikanalytisches Denken, die Schulung des künstlerischen Gestaltungswillens, eine kollegiale Atmosphäre und viele Gelegenheiten, mit Ensembles aktiv Erfahrungen zu sammeln. Weitere Module stellen das eigene Musizieren in einen historischen, theoretischen, wissenschaftlichen und sozialen Kontext. Seine spezialisierende Fortsetzung findet das Studium in einem berufsbefähigenden Master-Studium. 

    So ist dein Studium aufgebaut.

    Kern
    Herzstück des Unterrichts in beiden Hauptfächern ist der Einzelunterricht. Improvisation, Generalbass und eine breite Ausbildung in berufspraktischem Klavierspiel sowie Kammermusik ergänzen die solistische Praxis an der Orgel; wöchentlicher Gruppenunterricht im Chorstudio, Kenntnisse methodisch-didaktischer Aspekte der Chorleitung sowie vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Singstimme vervollständigen die dirigentische Praxis. Der Studienfortschritt wird im Rahmen von öffentlichen Auftritten überprüft. 

    Zusammenhang
    Die musiktheoretischen Fächer schulen das historische, analytische und wissenschaftliche Musikverständnis. Dazu sind sie relevant für Forschungstätigkeit, eine gemeinsame Sprache des Diskurses, systematische Selbstreflexion und das vertiefte Verständnis des eigenen Musizierens im Kontext von Geschichte und Kultur.

    Erfahrung
    Mitwirkung an Chorprojekten mit liturgischer und konzertanter Ausrichtung, Körperbildung oder Gruppenimprovisation erweitern die Perspektiven. Dazu wird eine breite Kenntnis des Repertoires geschult, durch Praktika, Studientage und -reisen ergänzt und an historischen Instrumenten beleuchtet. Freie Wahlfächer ermöglichen es, individuelle Interessen zu vertiefen. 

    Abschluss
    Es erwarten dich Hauptfach- und Theorieschwerpunktprüfungen. Dein Bachelor-Projekt wird selbstständig konzipiert und durchgeführt. Mit einer künstlerischen Präsentation und einer schriftlichen Dokumentation hast du dabei viel Gestaltungsfreiraum. Diese Arbeit wird durch Kolloquien und ein individuelles Mentorat begleitet.
     

    Modulplan:

    • Modulplan BA Musik, Orgel und Chorleitung

    Diese Kompetenzen erlernst du.

    • Ein repräsentatives Orgel- und Chorrepertoire aus verschiedenen Stilbereichen von Renaissance bis Moderne wiedergeben – künstlerisch überzeugend und im Sinne einer historisch informierten Aufführungspraxis, im Fach Chorleitung auch im Wissen um die spezifischen methodisch-didaktischen Bedürfnisse unterschiedlicher vokaler Formationen und deren Probenarbeit. 
    • Die Grundlagen der Orgelimprovisation und des liturgischen Orgelspiels in der Arbeit passend einsetzen und selbstständig weiterentwickeln.
    • Mit der eigenen Singstimme sensibel umgehen und die im Bereich Gesang erworbenen Kenntnisse verantwortungsvoll für chorische Stimmbildung einsetzen.
    • Dank einer breiten Ausbildung im berufspraktischen Klavierspiel (Partiturspiel, Lesen alter Schlüssel, Popularmusik) diese Kenntnisse in der Arbeit souverän anwenden. 
    • Auf der Basis von Grundkenntnissen einfache Generalbasssätze ausführen und diese für die kammermusikalische Arbeit adäquat einsetzen.
    • Musik eigenständig und kritisch reflektieren.
    • Grundzüge der Musikgeschichte sowie vertiefte Kenntnisse musiktheoretischer Konzepte, Terminologien und Methoden fachkundig anwenden. 
    • Künstlerische Konzepte selbstständig entwickeln, präzise ausarbeiten und öffentlich realisieren.
    • Mit verschiedenen Auftrittssituationen unter diversen Produktionsbedingungen souverän umgehen können.
    • Programme für unterschiedliche Veranstaltungsformate eigenständig konzipieren und originell umsetzen. 
    • Umfassende Kenntnisse in Übe-, Memorier-, Probe- und Arbeitstechniken im Umgang mit musikalischem Material spezifisch anwenden.
    • Grundkenntnisse konzeptioneller Projektarbeit und musikbezogener Forschungsmethoden im Transfer verwenden.
    • Die eigene künstlerische Entwicklung stets fördern und kritisch hinterfragen, dank differenzierter Selbstwahrnehmung und -reflexion.
    • Soziale Situationen aktivierend gestalten sowie situativ kommunizieren und präsentieren. 
    • In einem heterogenen und multikulturellen Umfeld flexibel agieren. 

    Diese Voraussetzungen bringst du mit.

    Es wird ein fortgeschrittenes Niveau auf der Orgel sowie in Chorleitung, Gesang und auf dem Klavier erwartet, dazu persönliches Engagement und der Wunsch, die Musik zum Beruf zu machen. Weitere Voraussetzungen:

    • Allgemeine künstlerische Begabung und Kreativität
    • Solide Grundkenntnisse der Musiktheorie 
    • Fähigkeit zu analytischem Hören 
    • Psychische Belastbarkeit und physiologische Eignung 
    • Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit

    → Detailliertere Informationen zu Voraussetzungen und Aufnahmeverfahren findest du hier.

    Von diesen Besonderheiten profitierst du.

    Ein Studium an der ZHdK bietet einzigartige Vorteile:

    • Du studierst im Toni-Areal: einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Du profitierst von möglicher Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Künste. 
    • Die breite internationale Vernetzung der ZHdK Musik bietet Gelegenheiten für Austauschsemester und vielfältige Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen. 
    • Die in Eigenverantwortung gestalteten Abschlussprojekte motivieren dich zu selbstständig organisierter Arbeit. 
    • Du holst dir breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.