Kern
Herzstück des Unterrichts in beiden Hauptfächern ist der Einzelunterricht. Improvisation, Generalbass und eine breite Ausbildung in berufspraktischem Klavierspiel sowie Kammermusik ergänzen die solistische Praxis an der Orgel; wöchentlicher Gruppenunterricht im Chorstudio, Kenntnisse methodisch-didaktischer Aspekte der Chorleitung sowie vertiefte Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Singstimme vervollständigen die dirigentische Praxis. Der Studienfortschritt wird im Rahmen von öffentlichen Auftritten überprüft.
Zusammenhang
Die musiktheoretischen Fächer schulen das historische, analytische und wissenschaftliche Musikverständnis. Dazu sind sie relevant für Forschungstätigkeit, eine gemeinsame Sprache des Diskurses, systematische Selbstreflexion und das vertiefte Verständnis des eigenen Musizierens im Kontext von Geschichte und Kultur.
Erfahrung
Mitwirkung an Chorprojekten mit liturgischer und konzertanter Ausrichtung, Körperbildung oder Gruppenimprovisation erweitern die Perspektiven. Dazu wird eine breite Kenntnis des Repertoires geschult, durch Praktika, Studientage und -reisen ergänzt und an historischen Instrumenten beleuchtet. Freie Wahlfächer ermöglichen es, individuelle Interessen zu vertiefen.
Abschluss
Es erwarten dich Hauptfach- und Theorieschwerpunktprüfungen. Dein Bachelor-Projekt wird selbstständig konzipiert und durchgeführt. Mit einer künstlerischen Präsentation und einer schriftlichen Dokumentation hast du dabei viel Gestaltungsfreiraum. Diese Arbeit wird durch Kolloquien und ein individuelles Mentorat begleitet.
Modulplan: