Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    Mehr zu: Studium

    Minor-Wahl

    • Platzzuteilung 
    • Termine 2. Phase Minor-Wahl
    • Teilnahmebestimmungen der Minors
    • Einbettung der Minors ins Studium
    • Beratung
    • FAQ

    Die wichtigsten Informationen zum Ablauf der Minor-Wahl:

    • In der Regel findet die Minor-Wahl im Frühling statt für Minor mit Start im Herbstsemester. Unter gewissen Rahmenbedingungen können Studierende auch einen Minor mit Start im Frühlingssemester wählen.
    • In vielen Minors gibt es Platzbeschränkungen. Daher empfiehlt sich, in der Minor-Wahl mehrere Prioritäten (maximal 5) anzugeben, um einen Minor-Platz zu erhalten.
    • Informationen zum Minor-Angebot sind auf den Major-Seiten zu finden.
    • Die Plätze werden nicht als «first come, first serve» verteilt. Es bleibt somit genügend Zeit, um sich für einen Minor zu entscheiden.
    • Ein Minor umfasst entweder 15 oder 30 Credits. Bei der Wahl eines 15er Minors, wird ein Jahr später ein zweiter Minor gewählt.
    • Für die Minor-Wahl wird die «SWITCH edu-ID» benötigt. Vergessene Passwörter können in der Login-Maske zurückgesetzt werden. Neue Studierende legen im Zuge des Online-Aufnahmeverfahrens (ONLA) ein SWITCH edu-ID-Konto an.

    Platzzuteilung 

    Bei der Minor-Wahl wählen Interessierte einen Minor. Da in vielen Minors die Platzzahl beschränkt ist, wird empfohlen, in der Minor-Wahl mehrere Prioritäten (maximal 5) anzugeben. Die Zuteilung erfolgt für alle zu einem einheitlichen Zeitpunkt im Mai. Wo immer möglich (abhängig von der verfügbaren Platzzahl), wird der Minor erster Priorität zugeteilt. Die Anzahl gewählter Prioritäten hat keinen Einfluss darauf, die erste Priorität zugeteilt zu bekommen.

    Termine 2. Phase Minor-Wahl

    In der 2. Phase der Minor-Wahl können Studierende, die bis zum 22. Mai 2025 keinem Minor zugeteilt wurden oder keinen Minor gewählt haben, aus den noch verfügbaren Angeboten einen Minor wählen. 

    2. Phase Minor-Wahl 
    8. August – 19. August 2025, 23:59 Uhr

    2. Phase Minor-Platzzuteilung 
    26. August 2025

    Teilnahmebestimmungen der Minors

    Kombinierbarkeit 

    Alle möglichen Kombinationen sind auf der Webseite eines jeden Majors unter dem Menüpunkt «Mögliche Minors zu diesem Major» abgebildet.  

    Studienstufe 

    Viele Minors sind für Studierende aus beiden Studienstufen (Bachelor und Master) geöffnet. Manche jedoch auch nur für eine Studienstufe. Die Angaben sind auf der Webseite jedes Minors unter «Studienstufe» ersichtlich. 

    Eingangskompetenzen 

    Minors können als Teilnahmebedingung gewisse Eingangskompetenzen voraussetzen. Diese Informationen finden sich im PDF «Mehr zu diesem Minor» auf der jeweiligen Minorseite. 

    Selbstdeklaration und Eingangskompetenzabklärung 

    Eingangskompetenzen zu Minors können auf zwei Arten geprüft werden: 

    • Selbstdeklaration: Bei Selbstdeklaration bestätigen Studieninteressierte, dass die erforderlichen Kompetenzen erfüllt werden. 
    • Eingangskompetenzabklärungen: In Kompetenzabklärungen werden die Fähigkeiten aktiv überprüft anhand von Arbeitsaufträgen, Arbeitsproben (Darbietung, Portfolio, Dossier), Arbeitsvorhaben oder Gesprächen (online oder vor Ort). Die konkreten Aufgaben sind bei den entsprechenden Minors auf der Webseite unter «Eingangskompetenzabklärung» angegeben.

    Notwendige Sprachkenntnisse 

    Im PDF «Mehr zu diesem Minor» auf der jeweiligen Minorseite ist für jeden Minor erläutert, welche schriftlichen und mündlichen Sprachkenntnisse gefordert sind. 

    Einbettung der Minors ins Studium

    Die Minors starten in der Regel im Herbstsemester, deren Wahl und Platzzuteilung findet im Semester davor statt. Minor-Programme umfassen entweder 30 oder 15 Credits, wobei 30er-Minors in der Regel über vier Semester laufen und 15er-Minors über zwei Semester. Minors mit 30 Credits müssen nur einmal gewählt werden. Wird ein 15er-Minor gewählt, steht ein Jahr später wiederum die Wahl eines zweiten 15er-Minors an.

    Minor-Wahl für Bachelorstudierende

    Bachelorstudierende studieren im ersten Studienjahr ausschliesslich ihren Major. Die (erste) Minor-Wahl erfolgt im zweiten Semester, der Minor-Unterricht beginnt im dritten Semester. Beim Studium eines Minors mit 15 Credits erfolgt die Wahl des zweiten Minors im vierten Semester, der Unterricht beginnt im fünften Semester.

    Das Bachelorstudium umfasst 180 Credits (Major 150 Credits, Minor(s) 30 Credits). 

    Minor-Wahl für Masterstudierende

    Masterstudierende erhalten mit der Bestätigung des Major-Studienplatzes die Aufforderung, diesen definitiv zu akzeptieren und ihren (ersten) Minor vor Studienantritt zu wählen. Beim Studium eines Minors mit 15 Credits, erfolgt die Wahl des zweiten Minors im zweiten Semester, der Unterricht beginnt im dritten Semester.

    Das Masterstudium umfasst 120 Credits (Major 90 Credits, Minor(s) 30 Credits).

    Beratung

    Das Team Beratungsnetzwerk ZHdK unterstützt Studierende bei der Orientierung im Studienmodell und begleitet sie auf ihrem Studienweg. Sie zeigen auf, wie man sich im Major-Minor-Modell zurechtfindet und welche Angebote kombinierbar sind.

    FAQ

    Loading accordion content...