Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Studium
  2. Historical Performance Practice
Mehr zu: Historical Performance Practice

Eingangskompetenzabklärung

Für die Wahl dieses Minors werden als Teilnahmebedingung gewisse Eingangskompetenzen vorausgesetzt und wie nachfolgend beschrieben geprüft. Die Information, welche Majors die Eingangskompetenzabklärung absolvieren müssen, findet sich im PDF «Mehr zu diesem Minor».

Eingangskompetenzen

Studierende müssen im Rahmen einer Eingangskompetenzabklärung gemäss Reglement für die Anmeldung und Zuteilung der Minor-Studienplätze (Minor-Anmeldungsreglement) sowie gemäss Rahmenordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Zürcher Hochschule der Künste (RO) nachweisen, dass sie über folgende Eingangskompetenzen verfügen. 

Die Studierenden sind in der Lage:  

  • ihre instrumental-künstlerischen Fähigkeiten im Gesang bzw. auf einem der folgenden Instrumente versiert anzuwenden (Musikalität, Interpretation, Stilistik, Puls, Rhythmus, Intonation, Technik, Auftritt): Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, Fagott, Fortepiano, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Laute, Oboe, Orgel, Querflöte, Posaune, Saxophon, Schlagzeug / Pauke, Trompete, Tuba, Violine, Viola, Violoncello, 
  • erste Kenntnisse historischer Quellen, unterschiedlicher Stile und Spielpraktiken vorzuweisen, 
  • historisch begründete, interpretatorische Entscheidungen selbstständig zu treffen und differenziert auf dem Instrument zum Ausdruck zu bringen

Für Studierende aller DMU Majors entfällt die Eingangskompetenzabklärung, wenn das gleichwertige historische Instrument ausgewählt wird (→ Übersicht der entsprechenden Instrumente als PDF zum Download). Sie haben die erforderlichen Kompetenzen mit der Zulassung zu ihrem Studiengang bereits nachgewiesen. Wird ein anderes Instrument gewählt, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Eingangskompetenzabklärung

Für Studierende aller DMU-Majors entfällt die Eingangskompetenzklärung, wenn das gleichwertige historische Instrument ausgewählt wird (→ Übersicht der entsprechenden Instrumente als PDF zum Download – bitte dieses Formular direkt im Minor Wahl-Tool ausgefüllt hochladen).  
Für die erforderliche Eingangskompetenzabklärung der Studierenden von Majors anderer Departemente sind folgende Leistungen zu erbringen: 

  • künstlerisch-musikalische Performance von 10 Minuten im Gesang bzw. auf einem der folgenden Instrumente kann wahlweise historisch oder modern sein, vorzutragendes Repertoire frei wählbar: Akkordeon, Blockflöte, Cembalo, Fagott, Fortepiano, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Laute, Oboe, Orgel, Querflöte, Posaune, Saxophon, Schlagzeug / Pauke, Trompete, Tuba, Violine, Viola, Violoncello
  • Gespräch von 5 Minuten in deutscher und englischer Sprache 

Vor der Wahl des Minors wird ein fakultatives Gespräch mit der Minor Koordination empfohlen. 
10 Minuten Vorspiel (auf modernem oder historischem Instrument, freie Wahl des historischen Repertoires) und 5 Minuten Interview in Deutsch und Englisch. 
Historische Instrumente können bei der ZHdK ausgeliehen werden, sofern sie verfügbar sind. 

Termin Eingangskompetenzabklärung

  • Minor-Start im Frühlingssemester
    Kalenderwoche 43
    23.10., 10–13 Uhr  
    24.10., 10–12 Uhr  
  • Minor-Start im Herbstsemester
    Für DMU-Majors: Kalenderwoche 18 
    28.4., 9-12 Uhr, 6.E05; 1.5., 9-13 Uhr, 6.E05 
    Für Studierende aller anderen Departemente:  
    Kalenderwoche 20 nach Absprache
    14..5., 11-12 Uhr, 6.K14
    15.5., 12-13 Uhr, 6.E26

Bei Fragen wenden Sie sich an die Minor Koordination 
Claire Genewein
 

Bewertungskriterien für Eingangskompetenzabklärung

Für die Bewertung der Eingangskompetenzen sind gemäss Minor-Anmeldungsreglement folgende Kriterien massgebend:  

  • Entwicklungsfähigkeit (künstlerisches Potenzial)
  • Eigenständigkeit und Ausdruckskraft (künstlerische Qualität der historisch informierten Performance)
  • Spezifische Fachkompetenz (musikalisch-künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten),
  • Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung
  • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz