Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Studium
  2. Film
  3. MA Film, Drehbuch
Mehr zu: MA Film, Drehbuch

Barbara Albert

Barbara Albert. Foto: Nick Albert, NGF
Barbara Albert. Foto: Nick Albert, NGF

Barbara Albert, geb. 1970 in Wien, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Publizistik, bevor sie an der Wiener Filmakademie Regie- und Drehbuchstudium an der begann. Sie arbeitete als Regie- und Schnittassistentin unter anderem bei Richard Linklater und spielte als Schauspielerin unter anderem in «Memory of the Unknown» (Regie: Natalie Alonso Casale) und «Crash Test Dummies» (Regie: Jörg Kalt). Ihren international erfolgreichen Kurzfilmen folgte der erste Langspielfilm «Nordrand», der 1999 bei den Filmfestspielen in Venedig gezeigt wurde. Nina Proll gewann dort den Marcello Mastroianni-Preis als beste Nachwuchsschauspielerin. Im selben Jahr gründete Barbara Albert gemeinsam mit Martin Gschlacht, Jessica Hausner und Antonin Svoboda die Produktionsfirma coop99. Barbara Albert fungierte als Co-Autorin bei «Grbavica» (Goldener Bär bei der Berlinale 2006), «Slumming» (im Wettbewerb der Berlinale 2006), «Das Fräulein» (Goldener Leopard in Locarno 2006) und «Struggle» (Cannes 2003). Ausserdem schrieb sie das Drehbuch zum Spielfilm «Auswege» (Regie: Nina Kusturica, Berlinale 2004, Perspektiven des jungen Films). Als Produzentin war Barbara Albert unter anderem mitverantwortlich für «Lovely Rita» (Jessica Hausner), «Darwin’s Nightmare» (Hubert Sauper), «Die fetten Jahre sind vorbei» (Hans Weingartner) und «Schläfer» (Benjamin Heisenberg). Daneben war sie als Dramaturgin, Gastprofessorin und Lektorin an mehreren Hochschulen in Österreich und Deutschland tätig. 2012 erhielt sie den Österreichischen Kunstpreis für Film. Von 2009–2011 war Barbara Albert, gemeinsam mit Karl Markovics, Präsidentin der Akademie des Österreichischen Films. Seit März 2013 ist sie Professorin für Spielfilmregie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Filmografie (Auswahl)

2017
«Licht / Mademoiselle Paradis»
Kinofilm
Produktion: NGF Wien; Looks: Filmproduktionen Berlin; Funktion: Regie; Weltvertrieb: Playtime  

2012
«Die Lebenden»
Kinofilm
Produktion: coop99 (A), Alex Stern (PL), Komplizenfilm (D); Funktion: Drehbuch und Regie; Weltvertrieb: Playtime

2006
«Fallen»
Kinofilm
Produktion: coop99; Funktion: Drehbuch und Regie; Weltvertrieb: Playtime

2003
«Böse Zellen»
Kinofilm
Produktion: coop99; Funktion: Drehbuch und Regie; Weltvertrieb: Zelluloid Dreams

2002
«Zur Lage»
Dokumentarfilm, Episode (30 Min), gemeinsam mit Ulrich Seidl, Michael Glawogger und Michael Sturminger
Produktion und Verleih: Lotus Film; Funktion: Drehbuch und Regie

1999
«Nordrand»
Kinofilm
Produktion: Lotus Film, Zero Film, Fama Film AG; Funktion: Drehbuch und Regie; Verleih: Ventura

1997
«Slidin’ – Alles bunt und wunderbar (‹Tagada›)»
Produktion: Novotny&Novotny; Funktion: Drehbuch und Regie

«Somewhere Else»
Dokumentarfilm
Produktion Filmakademie Wien; Verleih: sixpackfilm

Drehbuchautorin

2010
«Fire in Cairo»
Kinofilm
Gefördert von ScriptLAB, Drehbuchforum und dem Österreichischen Filminstitut, Stoffbeirat

2007
«Me» (Ich)
Kinofilm

2003
«Auswege»
Kinofilm
Regie: Nina Kusturica; Weltpremiere: Berlinale 2004, Perspektiven des jungen Films