Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Studium
  2. Experimental Interaction
Mehr zu: Experimental Interaction

Antoine Bertin

    Antoine Bertin ist ein Künstler, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und sensorischer Immersion, Feldaufnahmen und Klanggeschichten, Daten und musikalischer Komposition. Seine Projekte nehmen die Form von Hörerlebnissen, immersiven Momenten und Audiomeditationen an, in denen er die Beziehungen zur lebendigen Welt erforscht und gestaltet. Seine Arbeiten wurden in der Tate Britain, dem Palais de Tokyo, der Serpentine Gallery, dem KIKK Festival, dem CCCB Barcelona, der Dutch Design Week, der Dakar Biennale, 104 Paris, dem Centre Wallonie Bruxelles, Google Arts & Culture und dem Centre Pompidou gezeigt. Antoine wurde 2020 mit dem Act Award des STRP Festivals für seine Arbeit Species Counterpoint und 2023 mit dem SFER IK Art in Nature Award ausgezeichnet. Er produziert eine vierteljährliche Sendung mit dem Titel «Edge of the Forest» auf NTS Radio, in der er Feldaufnahmen, Datensondierungen und wissenschaftlich inspirierte Betrachtungen miteinander verbindet.

    Antoine arbeitet an seiner Doktorarbeit im Rahmen des SNF-Projekts «Interfacing the Ocean». Antoines Forschungsprojekt mit dem Titel «Aquatic Conversations» untersucht die Rolle der digitalen Akustik bei der Verbesserung des Hörens, der Gestaltung der Beziehungen zwischen Mensch und Wasserlebewesen und der Erweiterung des Verständnisses mariner Ökosysteme. An der Schnittstelle zwischen Telemetrie und maschinellem Lernen erleichtert künstliches Hören die Suche nach Strukturen in der Kommunikation aquatischer Arten. Da der Mensch versucht, die Stimmen anderer Lebewesen zu entziffern und sich auf Gespräche mit anderen Intelligenzen als der eigenen einzulassen, befasst sich die Forschung mit den Möglichkeiten und Unsicherheiten der Entwicklung neuer Beziehungen zwischen Arten durch Geräusche im Meer. Neben der Untersuchung des historischen Kontextes von Mensch-Marine-Interaktionen schlägt Aquatic Conversations Methoden für die auditiv gesteuerte Unterwasser-Feldforschung und das Design digitaler, akustisch basierter Interaktionen vor. Letztendlich zielt das Projekt darauf ab, Interfaces zu entwerfen, die mögliche Gespräche zwischen Menschen und dem marinen Ökosystem erforschen, um nachhaltige Beziehungen und ökologisches Engagement zu fördern.

    www.studioantoinebertin.com

    Bild: Antoine Bertin