Eingangskompetenzabklärung


Für die Wahl dieses Minors werden als Teilnahmebedingung gewisse Eingangskompetenzen vorausgesetzt und wie nachfolgend beschrieben geprüft. Die Information, welche Majors die Eingangskompetenzabklärung absolvieren müssen, findet sich im PDF «Mehr zu diesem Minor».


Eingangskompetenzen

Studierende müssen im Rahmen einer Eingangskompetenzabklärung gemäss Reglement für die Anmeldung und Zuteilung der Minor-Studienplätze (Minor-Anmeldungsreglement) sowie gemäss Rahmenordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Zürcher Hochschule der Künste (RO) nachweisen, dass sie über folgende Eingangskompetenzen verfügen. 

Die Studierenden sind in der Lage:  

  • ein solides Grundhandwerk dirigentischer Techniken vorzuweisen 
  • mit der eigenen Singstimme differenziert umzugehen und ihre im Bereich Gesang erworbenen Kenntnisse für chorische Stimmbildung einzusetzen 
  • Kenntnisse des berufspraktischen Klavierspiels in ihrer Arbeit souverän anzuwenden 
  • soziale Situationen aktiv zu gestalten sowie situativ zu kommunizieren 

Für Studierende des Master Music Performance, Major Chorleitung und des Master Specialized Music Performance, Major Chorleitung entfällt die Eingangskompetenzabklärung. Sie haben die erforderlichen Kompetenzen mit der Zulassung zu ihrem Studiengang bereits nachgewiesen. 

Für Absolvent:innen des Bachelor Musik, Major Chorleitung entfällt die Eingangskompetenzabklärung. Sie haben die erforderlichen Kompetenzen mit dem Abschluss des Studiums bereits nachgewiesen.


Eingangskompetenzabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus der Prüfung der Hauptfach-Kompetenzen sowie einem kurzen Gespräch über Motivation und Berufsziele sowie über die gewünschte Ausrichtung möglicher Praktikums-Module. Sie wird an der ZHdK durch die Hauptfachdozierenden des Majors Chorleitung durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. 

Hauptfach-Kompetenzen 

Dirigieren 

  • Anstimmen und Dirigieren eines selbst gewählten vierstimmigen Chorsatzes (Noten in 2-facher Ausfertigung mitbringen) 
  • Bewegungs- und Dirigierübungen prima vista 

Gesang 

  • Vortrag eines Kunstliedes oder einer Arie in deutscher Sprache (bitte in 2-facher Ausfertigung mitbringen; Klavier-Begleitung wird übernommen).
  • Prima-vista-Singen von Chorpartien

Klavier 

  • Vortrag eines vorbereiteten Klavierstücks (z.B. Bach: 3-stimmige Inventionen, Sonatensatz von Mozart oder Beethoven)
  • Partiturspiel: Prima-vista-Spiel von Chorpartituren bis zu vier Systemen (SATB)

Gespräch über Motivation sowie Studien- und Berufsziele, Vorstellungen über mögliche Praktika, Deutschkenntnisse etc. 
 

Bewertungskriterien für Eingangskompetenzabklärung

Für die Bewertung der Eingangskompetenzen sind gemäss Minor-Anmeldungsreglement folgende Kriterien massgebend:  

  • Spezifische Fachkompetenz (im Bereich Chorleitung) 
  • Eigenständigkeit 
  • Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung 
  • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz