BIOGRAFIE
Ursina Früh, 1984 in Liestal (CH) geboren, ist Tanz- und Theaterschaffende. Ihre Schulausbildung und ihre berufliche Aus- und Weiterbildung absolvierte sie in der Schweiz, in Argentinien und in den USA. Seit über 15 Jahren ist sie als Performerin, Kreateurin, Projekt- und Kursleiterin aktiv. Im Vorstand des Tanzbüro Basel (IG Tanz) engagierte sie sich von 2020 bis 2024 für die freie Tanzszene. Ihre künstlerische Arbeit spiegelt ihr Interesse an Transdisziplinarität und Partizipation wider. Das Studium der Theaterpädagogik hat ihren Fokus auf prozessorientierte und ergebnisoffene Formate verstärkt und ihre Neugier an ungewöhnlichen Verbindungen geweckt, die neue Erfahrungen ermöglichen. Die Erkenntnisse aus ihrem Diplomprojekt «MUSIK ERLEBEN» möchte sie in einem Folgeprojekt weiterentwickeln, um die kulturelle Teilhabe im Rahmen der musikalischen Bildung weiter zu fördern.
DIPLOMPROJEKT
Wie können Körper singen und Stimmen tanzen? Wo liegt die Verbindung von Ballsport und Rhythmus? Was entsteht beim Upcycling alter Musikinstrumente?
Und was hat das alles mit Bildung zu tun?
Das Projekt «MUSIK ERLEBEN» beschäftigte sich mit Fragen der kulturellen Teilhabe in einer Musikschule.
An und mit der Kreismusikschule Pratteln Augst Giebenach (kms) wurde erprobt, wie der Zugang zu musikalischer Bildung erweitert und wie Gemeinschaft gefördert werden kann. Dem bestehenden Angebot der kms wurden alternative und niederschwellige «Musik-Erlebnis-Angebote» hinzugefügt, an denen alle Menschen - mit und ohne Vorkenntnisse - kostenlos teilnehmen konnten. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Erfahrung. Entwickelt und durchgeführt wurden die Angebote in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen der kms und externen Expert:innen aus Pratteln.
Im Format «Show & Tell» gibt Ursina Früh Einblicke in die Konzipierung und Umsetzung des Projekts und berichtet von offenen Türen, Abzweigungen und strukturellen Hürden, die sich gezeigt haben. Sie beleuchtet, wie wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Ansätze im Projekt zusammenfliessen und welche Partizipationsmöglichkeiten und Perspektiven sich daraus an der kms eröffnet haben.
Für Hörproben zum Projekt bitte die QR-Codes im pdf-Dokument unten scannen.
Ein Beispiel ist auch in den Fotos zu finden.