Ist ein Kleidungsstück defekt oder hat einen dauerhaften Fleck, landet es oft in der Kleidersammlung oder wird anderweitig entsorgt.
Flick up stellt die Schadstelle ins Zentrum des gestalterischen Eingriffs und erweitert die kreativen Möglichkeiten von herkömmlichen Techniken der textilen Reparatur. Die Arbeit ist ein Statement gegen Fast Fashion, den Überkonsum und die Wegwerfmentalität. Der zentrale Fokus richtet sich auf die Wertschätzung und die Langlebigkeit der geflickten Kleider und der Vision, dass Reparieren zu einem Fashion-Statement wird und ein Kleidungsstück eines Tages vielleicht mehr gesellschaftlichen Wert hat als ein Neukauf.