Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studienprojekte
    Mehr zu: Studienprojekte

    Die Cyanotypie zwischen Fakt und Fiktion

    Botanische Herbarien und spekulative Organismen

    Master Art Education - Kunstpädagogik

    Speiseröhre der Platinenzecke (Ixodidae artificialis) (2021), Cyanotypie, 30x40 cm,Emanuel Bühler Garcia

    von Emanuel Bühler Garcia

    Für das Training von Computerprogrammen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, werden im Machine Learning-Verfahren Unmengen an Energie und materiellen Ressourcen aufgewendet.
    Emanuel Bühler Garcia interessiert das künstlerische Potential intelligenter Sprachprogramme, aber auch der enormen Energieverbrauch dieser digitalen Prozesse. In Allianz mit der künstlichen Intelligenz des Sprachprogramms GPT-3 entstehen spekulative Texte darüber, wie sich zukünftige Organismen entwickeln müssen, um in einer Welt voll von Elektroschrott und Schadstoffen zu überleben. Die beschriebenen fiktiven Organismen werden anschliessend über das fotografische Verfahren der Cyanotypie als seriell angelegte Bilder visualisiert und befragt. Dabei bezieht sich Emanuel Bühler Garcia auf die Botanikerin und Fotografie-Pionierin Anna Atkins und auf deren naturwissenschaftliche Anwendung der Cyanotypie. Auf der Suche nach passenden Umsetzungsmöglichkeiten für fiktive Bilderzählungen und sowohl in Anlehnung als auch Abgrenzung zu Atkins Herangehensweise, setzt sich die Masterarbeit mit den charakteristischen Qualitäten der Cyanotypie auseinander.

    Mentorat: Aldo Mozzini, Hannes Rickli

    Details

    • Disziplin

      Kunstvermittlung

    • Projekttyp

      Abschlussarbeit

    • Studienbereich

      Master Art Education - Kunstpädagogik

    • Autorinnen, Autoren

      Emanuel Bühler Garcia

    • Dozierende

      Aldo Mozzini, Hannes Rickli

    • Datierung

      FS 2022