Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Studienprojekte
Mehr zu: Studienprojekte

Maria Lehberg

Diplom Bachelor Theater, Schauspiel

Bachelor Theater - Schauspiel

Maria Lehberg,Zürcher Hochschule der Künste

BIOGRAFIE
Ich bin in Berlin geboren und aufgewachsen. Erste Erfahrungen sammelte ich im Jugendclub der Volksbühne und des Deutschen Theaters. Das Schauspielstudium zog mich 2019 nach Zürich. Während des Studiums absolvierte ich ein Semester an der HMT Rostock und arbeitete u.a. mit: Peter Ender, Aljoscha Stadelmann, Dimitri de Perrot und Sofia Borsani. Nebenher arbeite ich als Simulationspatientin an verschiedenen Unis. In der Spielzeit 2022/23 war ich Teil des Studios am Theater Oberhausen und bin ab der Spielzeit 23/24 dort Gast. Ausserdem arbeite ich in einem freien Kollektiv, als Sprecherin und im Film.


PROFIL
Geb: 13.11.1995 in Berlin
Augenfarbe: grün-blau
Haarfarbe: braun
Grösse: 170 cm
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (GK)
Gesang: mezzosopran, Jazz und Pop
Instrumente: Klavier
Sonstiges: Ballett, Jazz Dance, Reiten, Boxen, Bühnenfechten, Klettern, Ski Alpin, Yoga,
Führerschein Klasse B


Film
„Eine Schulfreundin“ Lena (HR), Kurzfilm, Regie: Lea Lembke, 2021

„Wallis- Ihr Paradies im Herzen der Alpen“ Lily (HR), Imagefilm, Regie: Paulus Bruegmann, 2020

„Emily" Emily (HR), Kurzfilm, Regie: Elias Engelhardt, 2020

„Atempause“ Musikvideo von Johnny Nabu, 2020

„Hecking" Gerda (HR), Kurzfilm, Regie: Dave Schnell, 2019


Theater (Auswahl):

Studiojahr Theater Oberhausen 2022-2023

„Antrag auf Größtmögliche Entfernung von Gewalt“ Theater Oberhausen, Regie: Eike Weinreich, 2023

„Die Wahrheit über Leni Riefenstahl“ Theater Oberhausen, Regie: Kathrin Mädler, 2023

„Pünktchen & Anton“ Theater Oberhausen, Regie: Ingrid Gündisch, 2022

„Kissyface“ Theater Oberhausen, Regie: Kathrin Mädler, 2022

"Objects in the mirror are closer than they appear“ Theater der Künste, Regie: Luca Vincenzi, 2021

„In den Gärten - oder Lysistrata Teil 2“ Sommertheater der HMT Rostock und Gastspieltour, Regie: Aljoscha Stadelmann, 2021

"Die Möwe“ TiK Theater im Kino, Berlin, Regie: Tjana Tiessenhusen, 2017

"Clone Artists“ Lecture Performance, Schauspiel Leipzig, Regie&Text: Lars Werner, 2016

„Alice" Junges Deutsches Theater, Berlin, Regie: Nora Schlocker, 2015


Weiteres:

Sommerresidenz in:dépendance, Furka Passhöhe, Studio Jan de Vylder ETH, 2023

Simulationspatientin für UZH, ETH & ZHAW

Sprecherin für „Schlafende Pferde“, Kurzfilm, Regie: Julius Weigel, 2022

Auslandssemester an der „Hochschule für Musik und Theater Rostock“ 2021

Ensemblepreis für „Alles für die Kunst“, Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielschulen 2022

Förderpreis der Armin Ziegler Stiftung 2021

"Die Gefiederte“ Hörspiel von Tamara Nashid, 2021

„Zeichenzimmer" Sprecherin, Text und Konzept: Malin Widén, 2020

„Tinnitus" Hörspiel, Regie: Max Hegewald, 2018


DIPLOMAPROJEKT
Was bleibt von der DDR?
Zum Verhältnis von Erinnerung und Identität in Texten von Christa Wolf und Erzählungen meiner Familie

Meine Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Kontinuitäten der dritten Generation der DDR. Zum einen wird beleuchtet, ob Erinnerungen und Familienerzählungen nach wie vor das Identitätsbewusstsein einer Generation beeinflussen, die nach der Wiedervereinigung geboren ist. Zum anderen werden im Rahmen der öffentlichen Auseinandersetzung Werke von Christa Wolf nach zentralen Themen untersucht. Auf der Grundlage verschiedener Interviews werden Narrative und Erinnerungen der DDR untersucht und schliesslich auf die Beeinflussung meiner Persönlichkeit und meines Identitätsbewusstseins zurückgeführt.

Details

  • Disziplin

    Theater

  • Projekttyp

    Abschlussarbeit

  • Studienbereich

    Bachelor Theater - Schauspiel

  • Datierung

    Oktober 2022

  • Links
    https://www.zhdk.ch/veranstaltung/49074
  • maria_lehberg___sedcard.pdf