Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Nachhaltigkeit
    2. Förderprogramm 2024
    Mehr zu: Förderprogramm 2024

    Possible Futures

    Possible Futures

      Possible Futures
      Hans-Jakob Mühlethaler, Ludwig Lederer, DKV

      «Possible Futures» ist ein Podcast über die Suche nach einer nachhaltigen künstlerischen Praxis und einer möglichen Zukunft in Anbetracht der globalen klimatischen Veränderungen. In den ersten drei Folgen sprechen wir mit Künstler:innen, Aktivist:innen und Wissenschaftler:innen über ihre Arbeit und ihre ökologischen Auswirkungen. Mit unserem Podcast versuchen wir, einen ehrlichen und selbstkritischen Zugang zu den Themen der Nachhaltigkeit zu etablieren. Für die Produktion haben wir ausschließlich wiederverwendete Materialien verwendet und unser mobiles Aufnahmestudio mit Solarenergie betrieben.

      Spotify
      Instagram

      –

      Episode #01 mit Alisha Dutt Islam 

      In der ersten Episode sprechen wir mit Alisha Dutt Islam, botanischer Illustratorin in der Sukkulentensammlung Zürich, über Kakteen, Identität und ihre kollektive Arbeit mit dem Medium Erde. Wir diskutieren über das umstrittene Gesetz der Regulierung von invasiven Pflanzen (Rote Liste) und denken gemeinsam über neue Nutzungsmöglichkeiten dieser Pflanzen nach.

      https://alishaduttislam.com/
      https://terravibe.ch/

      –

      Episode #02 mit Katerina Stoykova

      In dieser Episode sprechen wir mit Katerina Stoykova, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich über Tierrecht und unser Konsumverhalten. Die täglichen Entscheidungen im Alltag zwischen vegetarischer, veganer oder konventioneller Ernährung verhandeln wir anhand von Beispielen aus dem Supermarkt. Im Gespräch lernen wir den Unterschied zwischen Tierethik und Tierrecht kennen.

      www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/michel/assistenz/katerinastoykova.html
      www.sentience.ch/de/team/lic-iur-katerina-stoykova/

      –

      Episode #03 mit Silvan Kuhl

      In der dritten Episode sprechen wir mit Silvan Kuhl, Mitglied der Offcut Genossenschaft und Gründer des Ateliers für nachhaltige Szenografie, über das Konzept der Kreislaufwirtschaft am Beispiel der Initiative, die gebrauchte Materialien vertreibt. Dabei versuchen wir die verschiedenen Bereiche der zirkulären Ökonomie zu verstehen und sprechen über internationale Konventionen (SDG) und deren lokale Umsetzung. Gemeinsam träumen wir von einer Welt ohne Müll und philosophieren über Dissonanzen im Alltag.

      www.offcut.ch
      www.offcut.ch/zh/de/szenografie.html

      • PFPF
      • PFPF
      • PFPF