Unsere Möbel: Wir mögen sie, sie sehen gut aus. Sie begleiten uns und wir nutzen sie für verschiedene Zwecke in unserem Alltag. Dennoch kommt jedes Möbelstück an sein Lebensende: sei es aus stilistischen Gründen oder schlicht, weil es seine Funktion nicht mehr erfüllt. Begleitete der Esstisch oder der Kleiderschrank unsere Grosseltern während ihres ganzen Lebens, so sind wir heute, ähnlich wie bei «Fast Fashion», bei rasantem «Fast Furniture» angekommen.
Wäre es also eine Alternative, Möbel zirkulär zu nutzen? Ihnen ein 2. oder gar 3. Lebenszyklus zu ermöglichen? Im 2-tägigen Design Jam gingen insgesamt 11 Teilnehmende aus Kunsthochschulen und Industrie diesen Fragen auf den Grund und explorierten Ideen zur zirkulären Nutzung von Möbeln. In kleinen interdisziplinären Gruppen entwickelten die Studierenden und Expert:innen kreativ-provokative und spekulative Szenarien, um die Auswirkungen der Möbelwirtschaft auf die Umwelt zu verringern und Einrichtungsgegenstände eine längere Lebensdauer zu verleihen.
Sie untersuchten dabei:
- die Bedeutung von nachhaltigem Einrichtungsdesign über die gesamte Wertschöpfungskette
- das Potenzial von «Kreislaufmöbeln»
- das mögliche Design von «Kreislaufmöbeln»
- die Bedürfnisse von Nutzer:innen an «Kreislaufmöbel»
- Möbel für Menschen, die ein multioptionales Leben führen