Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

Zwei ZHdK-Projekte im Innovationsprogramm der DIZH erfolgreich

DIZH Rapid-Action-Call; Illustration. Foto © DIZH.

Veröffentlicht am24.01.2022

  • Campus

Im Rahmen des im Herbst lancierten Rapid-Action-Calls unterstützt die DIZH nun neun Projekte, mit denen Forscher:innen im Kanton Zürich auf unmittelbare Herausforderungen reagieren. Die DIZH unterstützt die Projekte in der «letzten Meile» bei der Realisierung innovativer Lösungen. Die Projekte befassen sich etwa mit der Einführung neuer Tools im Bildungsbereich, im Gesundheitswesen und in der Arbeitswelt, mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie oder mit Entscheidungshilfen bei ethischen Problemen und der Risikoanalyse in Bezug auf den Klimawandel. Eine Jury, bestehend aus zwölf Spezialist:innen der beteiligten Hochschulen, wählte aus 33 Gesuchen neun Projekte aus, die mit insgesamt 1,2 Mio CHF gefördert werden. Die Projekte bauen auf interdisziplinärer Zusammenarbeit von UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH unter Einbindung von Praxispartnern auf. Allen Projekt gemeinsam ist der hohe Praxisbezug; es liegen bereits Forschungserkenntnisse bzw. Prototypen vor, die die Umsetzung der Projekte innerhalb eines Jahres ermöglichen.

Die ZHdK war mit zwei Projekten erfolgreich: «Research Video im Format Modcast» ist ein ZHdK-Projekt mit Gunter Lösel, Charlotte Axelsson und Thomas Schärer, das sich damit befasst, bewegte Bilder, Texte und weitere Elemente in eine intuitiv navigierbare und langfristig stabile Publikationsform zu übertragen. Mit Ulrich Götz ist die ZHdK zudem im Projekt «Spielerisch Schreibmotorik trainieren» vertreten, das Serious Educational Games nutzt, um Kinder zum regelmässigen Training der motorischen Schreibkompetenzen zu motivieren. Wir gratulieren den erfolgreichen Antragsteller:innen!

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Campus
    • Donnerstag, 21. August geschlossen

    • Medienmitteilung

      Festival «Theater in allen Räumen» der ZHdK unter dem Motto RESET

    • Jetzt bewerben!

      Lehre Fachfrau / Fachmann Information & Dokumentation (EFZ)

    • Porträt-Serie «Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität»

      Francis Müller