Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

Studieren im Coronajahr: digitales Lehrformat der ZHdK holt Lehrpreis

ZHdK-Dozierende Sadie Plant und Rico Scagliola wurden für ihre digitale Studienreise «The Ljubljana Model» mit dem Lehrpreis 2020 ausgezeichnet

Veröffentlicht am03.12.2020

  • Fine Arts

Medienmitteilung. Der Lehrpreis 2020, der CS Award for Best Teaching, geht an die ZHdK-Dozierenden Sadie Plant und Rico Scagliola für ihr digitales Lehrformat «The Ljubljana Model». Es zeigt eindrücklich das Potenzial digitaler Lehre für die Zukunft. Der mit 10 000 Franken dotierte Lehrpreis wurde am 2. Dezember zum ersten Mal in einem dialogischen Juryverfahren vergeben.

Mit dem von der Credit Suisse Foundation vergebenen Lehrpreis 2020, dem CS Award for Best Teaching, werden hervorragende Leistungen von Dozierenden gewürdigt. Er dient der Förderung der Qualität der Lehre auf Hochschulstufe. Der Preis wird turnusgemäss alle drei Jahre an einer der drei Teilschulen der Zürcher Fachhochschule verliehen in einem dialogischen Juryverfahren. In Gruppen diskutierten Studierende, Lehrende und weitere ZHdK-Angehörige über Didaktik, Methoden und essenzielle Faktoren für guten Unterricht im Coronajahr.

«The Ljubljana Model»: Digitale Exkursionen haben Zukunft
Mit «The Ljubljana Model» stellten die Fine-Arts-Dozierenden Sadie Plant und Rico Scagliola ihre virtuelle Studienreise vor. Statt die geplante Exkursion aufgrund der Coronakrise im April abzusagen, fand sie vor den Bildschirmen statt – mit Online-Museumsbesuchen, Zoom Talks mit slowenischen Künstlerinnen und Künstlern, Smartphone-Atelier-Rundgängen und Kochen slowenischer Ravioli. «Die Studienreise war ein sehr kollaborativer Prozess. Eine digitale Exkursion ist dafür besonders geeignet, weil man sich gemeinsam vortastet und die Möglichkeiten des digitalen Raums erkundet», so Scagliola. Sadie Plant betont das Mass an Flexibilität und Spontaneität, das analog nicht möglich gewesen wäre.

ZHdK Lehrpreis 2020

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Fine Arts
    • Aus dem Hochschulmagazin Zett

      Zur aktuellen Ausgabe

    • Aus dem Hochschulmagazin Zett

      Begegnung auf Augenhöhe

    • Multimediale Onlinepublikation der Dissertation von Laura von Niederhäusern

    • Marcel Bleuler am Podium der DIZH Vollversammlung