Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü

    Soirée zur Edition «Sophie Taeuber-Arp. Briefe 1905–1942» am 24.01.2023

    «Sophie Taeuber-Arp. Briefe 1905-1942» © Bundesamt für Kultur BAK, Bern. Bild: Clément Lambelet

    Veröffentlicht am27.11.2022

    • Forschung

    Soiree zum Erscheinen der Edition «Sophie Taeuber-Arp. Briefe 1905–1942» 24.01.2023, 20:00

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung «Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend», Sophie Taeuber-Arp und Mai-Thu Perret statt, die noch bis zum 30. April 2023 im Gewölbekeller des Cabaret Voltaire zu sehen ist.
    Anmeldung für die Veranstaltung gerne bis zum 17.01.2023 an info@cabaretvoltaire.ch .

    Während das Werk der Pionierin konstruktiver Kunst aus der Schweiz international immer bekannter wurde, hat sich die kunsthistorische Rezeption weiterhin auf Erinnerungstexte von Hans Arp und weiterer Weggefährt:innen verlassen, die nach dem frühen Unfalltod Sophie Taeuber-Arps aufgezeichnet wurden. In der neu erschienenen dreibändigen Briefausgabe kann die Künstlerin endlich selbst zu Wort kommen. Der Perspektivenwechsel zeigt eine reflektierte, bestimmte und auch einmal aufgebrachte Sophie Taeuber-Arp und relativiert die bisherigen Zuschreibungen seitens der Künstlerkolleg*innen. Die Korrespondenz mit den nächsten Bezugspersonen erstreckt sich beinahe über die gesamte Lebenszeit Sophie Taeuber-Arps und liest sich wie eine Autobiografie in Fragmenten. Sie gibt Einblicke in unbekannte Lebenszusammenhänge und das innovative transdisziplinäre Schaffen der Künstlerin.
    Die Briefedition wurde von Medea Hoch, Walburga Krupp und Sigrid Schade am Institut for Cultural Studies in the Arts der Zürcher Hochschule der Künste herausgegebenen und bei Nimbus. Kunst und Bücher in Wädenswil 2021 verlegt. Anlässlich der Ausstellung «Sophie Taeuber-Arp / Mai-Thu Perret» im Cabaret Voltaire soll ihr Erscheinen gefeiert werden mit Beiträgen zu den Briefen und zur prämierten Gestaltung von Hubertus Design, einem Büchertisch sowie Klavierstücken, einer Bowle und roten Lampions, von denen die Briefe berichten. Mit Sigrid Adorf, Medea Hoch, Salome Hohl, Hubertus Design, Walburga Krupp, Nimbus. Kunst und Bücher, Petra Ronner.

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn

    Weiteres entdecken in

    • Forschung
      • Marcel Bleuler am Podium der DIZH Vollversammlung

      • Serie «Designforschung an der ZHdK»

        Sterben der Zukunft

      • Serie «Designforschung an der ZHdK»

        Design für Gesundheit

      • Vernissage: 28.8.2025, 18–21 Uhr, Alter Botanischer Garten Universität Zürich

        Save the date: Launch INSERT #7: Plant Intelligence – Towards a Vegetal Aesthetics