Das «Workbook Recht auf Wir» bringt Erfahrungen und Reflexionen aus Projekten rund um das Thema kulturelle Teilhabe als diskriminierungskritische Praxis zusammen. Die Beiträge sind in ihren Formaten heterogen und wenden dokumentarische, erfahrungsbasierte, biografische aber auch künstlerische Praxen und Methoden an. Das Workbook ist öffentlich zugänglich und dient als Inspirationsquelle und Multiplikator für die Entwicklung von weiteren Projekten in der diversitätssensiblen beruflichen Praxis.
Im Rahmen der Förderlinie «Innovatives Publizieren in Open Science» konnten die Redaktionsstrukturen für das Workbook ausgearbeitet sowie die Frage der Lizenzen für die einzelnen Beiträge differenziert erörtert werden. Die Diskussion der Lizenzierung wurde dabei nicht nur als eine formelle, sondern auch als eine inhaltiche geführt, da Fragen der Zugänglichkeit und Fairness auch direkt in die Thematik des Workbooks spielen.
Für weitere Informationen zum Projekt steht die Projektleiterin, Sophie Vögele, gerne zur Verfügung; für Auskünfte zur Förderline «Innovatives Publizieren in Open Science» die Verantwortliche Publikationsunterstützung, Irene Ragaller.
→ Zu Recht auf Wir.