Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

Online-Tagung zu SNF-Forschungsprojekt «Sterbesettings»

Ein Beispiel des Forschungsprojekts: Eine faltbare Bettbox und Handyhänger für Patientinnen und Patienten. Beide können am Bett und Bettaufrichter montiert werden. Design: Bitten Stetter. Foto: Mina Monsef

Veröffentlicht am09.03.2021

  • Design
  • Forschung

Medienmitteilung. Wie können Sterbende, Pflegende, Angehörige und weitere Beteiligte das Lebensende gemeinsam gestalten? Wie greifen am Lebensende unterschiedliche Handlungsfelder ineinander? Diese Fragen behandelt die Online-Tagung des SNF-Forschungsprojekts «Slash/sterbesettings.ch» am 19. März 2021. Erstmals wird auch die Verbindung von Design und Lebensende prominent beleuchtet.

In der Gesellschaft lässt sich ein wachsendes Interesse am Lebensende, am Sterben und am Tod beobachten. Erfahrungen mit unheilbaren Krankheiten und mit der professionellen Begleitung des Lebensendes durch Palliative Care werden zunehmend in den Medien besprochen und rücken ins Blickfeld verschiedener Forschungsrichtungen. Das vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstützte Forschungsprojekt «Sterbesettings» verschränkt bisher voneinander isolierte Fachperspektiven – Pflege, Design, Kunst, Sprache und Religion. Dieser Ansatz wird an der Tagung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Expert:innen erörtern ihre Perspektiven auf das Thema und setzen sie in Beziehung zueinander. Dabei kommt auch das Publikum zu Wort.

Die Tagung zeigt erstmals deutlich auf, dass Fragen des Designs am Lebensende grosse Relevanz haben. Beispiele sind die Arbeitsbekleidung des Pflegefachpersonals, die Gestaltung von medizinischen Geräten und Pflegeprodukten und die Gestaltung von Broschüren und Webseiten der Palliative Care.

Organisiert wird die Tagung durch die Berner Fachhochschule (Departemente Hochschule der Künste Bern HKB und Gesundheit) und die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Praxispartner und Forschungsfeld ist das Zentrum für Palliative Care, Stadtspital Waid und Triemli Zürich.

Slash/sterbesettings.ch
Freitag, 19. März, 10.00–17.45 Uhr
Online-Tagung, Eintritt frei
Zur Anmeldung
Zum Forschungsprojekt (eine Kooperation der BFH und der ZHdK)
Diese Mitteilung finden Sie auch im Newsroom der Berner Fachhochschule.

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Design
  • Forschung
    • Serie «Designforschung an der ZHdK»

      Sterben der Zukunft

    • Serie «Designforschung an der ZHdK»

      Design für Gesundheit

    • Auszeichnung

      Diplomprojekte «Tschäggättä» von Raphael Stäger und «Printed Plants Catalogue» von Nicolas Wagner gewinnen den «REFRESH X Punch Prize» 2025

    • Vernissage: 28.8.2025, 18–21 Uhr, Alter Botanischer Garten Universität Zürich

      Save the date: Launch INSERT #7: Plant Intelligence – Towards a Vegetal Aesthetics