Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

«Nachhaltiges Material gibt es nicht.»

Podcast «Kunstlicht»

Jörg Scheller, Franziska Müller-Reissmann, Eva Pauline Bossow.

Veröffentlicht am15.02.2024

Autor:inLea Ingber

  • Campus

Franziska Müller-Reissmann, Leiterin des Materialarchivs und ZHdK-Dozentin, ist zu Gast in unserem Podcast und nimmt den Begriff der Nachhaltigkeit auseinander. Ob die Künste Vorbild oder Treiber sind – darüber sind sich unsere Co-Hosts Jörg Scheller und Eva Pauline Bossow nicht einig. Freut euch auf eine lebhafte Diskussion mit nachhaltigen Denkanstössen.

«Der Feind hat die Nachhaltigkeit gekapert. Der Begriff wird inflationär verwendet und steht gefühlt in jeder Firmenphilosophie zuoberst – ZHdK nicht ausgeschlossen.» Franziska Müller-Reissmann plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Nachhaltigkeit.

Die ZHdK muss der Ort sein, wo die Nachhaltigkeit begrifflich und konzeptionell hinterfragt, durchgeknetet und attackiert wird.

Franziska Müller-Reissmann

Podcast «Kunstlicht»

Der Podcast «Kunstlicht» ist nah dran an aktuell diskutierten Themen: Es geht um Triggerwarnungen, Debattenkultur oder was genau eigentlich Innovation bedeutet. Aus Perspektive der Kunstwelt werden gesellschaftliche Fragen verhandelt. Moderiert wird der Podcast von Eva Pauline Bossow und Jörg Scheller. Spannende Gäste ergänzen ihre Positionen. In der Rubrik «Fernlicht» kommen ZHdK-Alumni zu Wort, die nicht in klassischen Kunstberufen tätig sind.

Jetzt reinhören auf Spotify oder ITunes.


Material-Archiv

MATERIAL ARCHIV ist ein branchenunabhängiges, interdisziplinäres Netzwerk, entstanden in Zusammenarbeit von Gewerbemuseum Winterthur, Sitterwerk St.Gallen, Hochschule Luzern Technik & Architektur, der ETH, der ZHAW, der Hochschule der Künste Bern sowie der Zürcher Hochschule der Künste. 

Es umfasst verschiedene Materialsammlungen, die auf den Schwerpunkten des jeweiligen Standorts basieren. Diese bieten in Verbindung mit der als digitales Nachschlagewerk angelegten gemeinsamen Online-Datenbank einen breiten und fundierten Zugang zu Materialwissen.  

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Campus
    • Medienmitteilung

      Festival «Theater in allen Räumen» der ZHdK unter dem Motto RESET

    • Jetzt bewerben!

      Lehre Fachfrau / Fachmann Information & Dokumentation (EFZ)

    • Porträt-Serie «Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität»

      Denise Schwab und Esther Schena

    • Porträt-Serie «Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität»

      Francis Müller