Wie können kreative und kulturelle Ansätze dabei helfen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aufzuzeigen? Das Ideen-Labor der Stiftung Mercator Schweiz ermöglicht die Entwicklung überraschender, mutiger und explorativer Projekte.
Worum geht’s?
Zwischen Utopie und Dystopie: Die Digitalisierung bietet ungeahnte Möglichkeiten, verspricht ein bequemeres Leben, erleichtert Vernetzung und die Verbreitung von Ideen. Zugleich bereiten unkontrollierbare Datenspuren, Hate Speech, Fake News und Manipulation durch Algorithmen Sorgen. Im Rahmen des Ideen-Labors sucht die Stiftung Mercator Schweiz konstruktive kreative und kulturelle Ansätze, die das komplexe Thema fassbar machen.
Ideen gesucht!
Mit dem Ideen-Labor bietet die Stiftung Mercator Schweiz einen einmaligen Experimentierraum: Teams aus (Medien-) Künstler:innen, Aktivist:innen, (Game-) Designer:innen, Programmierer:innen, Campaigner:innen, soziokulturellen Animateur:innen und weiteren kreativen Köpfen sind eingeladen, ihre Projektideen zu konkreten Konzepten auszuarbeiten. Von Interventionen im öffentlichen Raum über Kampagnen hin zu Ausstellungen, Serious Games oder Festivals – alle kreativen Ansätze und Formate sind gefragt.
Dreitägiges Ideen-Labor
In einem moderierten Innovationsprozess arbeiten die ausgewählten Teilnehmer:innen ihre Ideen aus. Die Teams erhalten Coaching, lernen verschiedene Innovationsmethoden kennen, vernetzen sich mit Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und profitieren von Inputs durch Fachpersonen aus Technik, Kultur und Wissenschaft. Für ihren Vorbereitungsaufwand werden sie mit 3000 Franken entschädigt. Nach dem Ideen-Labor können die Teams sich mit ihren Konzepten um eine Projektförderung bei der Stiftung Mercator Schweiz bewerben.
Bis zum 10. April 2022 bewerben: Ausführliche Informationen, Fragen und Antworten zum Bewerbungsformular sind hier zu finden.
Am 23. März 2022 findet um 16.30 Uhr online eine Q&A-Session zum Ideen-Labor statt. Anmeldungen mit Betreff Q&A an: ideenlabor@stiftung-mercator.ch