Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

«Ich liebe Jazzmusik wegen ihrer Ehrlichkeit»

Aus dem Hochschulmagazin Zett

Foto: Regula Bearth

Veröffentlicht am19.08.2024

Autor:inAufgezeichnet von Christina Wallat

  • Musik
  • Campus

Nikola Bankov ist ein aufstrebender und herausragender Saxofonist, der im Magazin «Forbes» auf der Liste «30 unter 30» der Slowakei als eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten unter 30 Jahren aufgeführt ist. An der ZHdK zog sich sein Erfolg gleich zu Beginn des Studiums weiter, indem er ein Exzellenzstipendium der Fondation ZHdK erhielt.

Wenn ich mir ein Ziel vornehme, erreiche ich es auch. Ich arbeite zum Beispiel an einem Benefiz-Gala-konzert, das voraussichtlich 2025 in der Carnegie Hall stattfinden wird. Das ist für mich der Himmel.

Ich betrachte mich als einen kreativen und hart arbeitenden Menschen, der seine Träume und Visionen nicht aus den Augen verliert. Das erfüllt mich mit Frieden und macht mich glücklich. Ich bin ehrgeizig und habe bereits einige Ziele auf meiner To-do-Liste abgehakt. Für mich ist alles möglich – mit genügend Hingabe, Gebeten und Hoffnung.

Es gab viele Gründe, nach Zürich zu ziehen, doch einer der wichtigsten war, etwas in meinem Leben zu verändern. Ich hatte meinen Bachelor an der Royal Academy of Music in Dänemark abgeschlossen und war auf der Suche nach neuer Inspiration und einem neuen Netzwerk. Die Aussicht auf das Exzellenzstipendium der ZHdK half mir sehr, mich für die Hochschule und für Zürich zu entscheiden. Fun Fact: Schon als Kind war ich oft hier und sagte mir damals: «Hier möchte ich einmal leben.»

Ich verliere meine Träume und Visionen nicht aus den Augen.

Nikola Bankov

An der ZHdK konzentriere ich mich neben meinem Studium momentan auf das Komponieren meines dritten Albums und lege den Fokus darauf, mein Netzwerk in der Schweizer Musikszene zu erweitern. Ich freue mich, nun bald in den Prozess einzutauchen, meine Musik aufzunehmen und zu veröffentlichen sowie meine Tour zu organisieren. Ich liebe Jazz wegen seiner Ehrlichkeit, der Spiritualität, der Kommunikation und natürlich wegen der Improvisation.

Ich habe einen grossartigen Dozenten: Von Christoph Grab lerne ich so viel, dass ich grosse Fortschritte in meinem Saxofonspiel mache – das ist für mich ein Segen. Ich bin sehr überrascht von der Grossartigkeit des Departements Musik der ZHdK! Wir haben hier sehr viele Freiheiten und Möglichkeiten, unsere Themen auszuwählen. Es gibt viele inspirierende Dozierende und spannende Auftrittsmöglichkeiten, um sich zu präsentieren. Vom Profil Jazz & Pop fühle ich mich sehr gut unterstützt!

Wenn ich etwas ändern könnte an der ZHdK, würde ich gerne mehr davon mitbekommen, was im gesamten Toni-Areal passiert: Was machen die anderen Departemente, mit welchen Studierenden aus anderen Fachgebieten könnte man sich verbinden für Projekte …?


Studienangebot

Mehr Informationen: MA Music Performance, Saxophon


Christina Wallat
Christina Wallat ist Kommunikationsverantwortliche des Departements Musik.

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Musik
  • Campus
    • Interview mit SRF

      Stellt KI die Musikindustrie bald auf den Kopf, Martin Villiger?

    • Porträt-Serie «Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität»

      Francis Müller

    • Nicolas Pistidda gewinnt die Stelle Soloposaune bei der Filarmonica Arturo Toscanini

    • Porträt-Serie «Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität»

      Denise Schwab und Esther Schena