Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

Eine App, die Gefühle zeigt

Medienmitteilung

Veröffentlicht am22.06.2023

Autor:inAlain Suter

  • Design
  • Forschung

Gefühle in Worte fassen – gerade Jugendlichen fällt das schwer. Die kostenlose Smartphone-App «Heavy Mental» hilft dabei, Stimmungen zu visualisieren und dient als spielerischer Einstieg, um eigene Gefühle zu reflektieren und darüber zu kommunizieren.

«Gereizt» oder «unsicher»? «Zuversichtlich» oder «euphorisch»? Gleich zu Beginn fragt die Handy-App «Heavy Mental» nach aktuellen Gemütszuständen. Abhängig von der Intensität der gewählten Gefühle wird ein Gebilde generiert, von ruhig wabernd bis zu nervös zuckend, in unterschiedlichen Farben und eingebettet in sphärischen Klanglandschaften. Mittels Augmented Reality können Benutzende dieses Gefühlsbild im Raum vor sich schweben lassen, drehen und wenden und als Bild oder Video speichern, um so ein persönliches Tagebuch der Emotionen anzulegen. Oder aber man teilt das Ergebnis mit Freundinnen und Freunden und lässt sie an seiner Stimmung teilhaben. Über den «Help»-Knopf verknüpft die App bestehende Hilfsangebote der Jugendhilfe von Pro Juventute per Telefonanruf, Chat und E-Mail.

An der ZHdK wurde «Heavy Mental» in der Design-Studienvertiefung Trends & Identity im Forschungsfeld Care Futures realisiert. Die App ist das Resultat von drei aufeinander aufbauenden Forschungsprojekten: Mit Unterstützung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Pro Juventute wurde zu den Motiven geforscht, die den Umgang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Krisen prägen. Die App selbst wurde mit der Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt und fortlaufend mit deren Bedürfnissen abgeglichen. Finanziell unterstützt wurde die Arbeit von der Stiftung Sanitas Krankenversicherung.

Die App sieht anders aus und funktioniert anders als beispielsweise die Mediations-Apps ihrer Mütter – und genau darum geht es.

Judith Mair

«Die meisten Angebote, die sich im Kontext von psychischer Gesundheit an Jugendliche wenden, erreichen sie nicht. Sie orientieren sich an den Vorstellungen von Eltern und Erwachsenen, haben aber mit der Lebensrealität der Jugendlichen, die oft in der digitalen Sphäre stattfindet, herzlich wenig zu tun», erklärt Judith Mair, Projektleiterin an der ZHdK. «‹Heavy Mental› wurde zusammen mit Jugendlichen für Jugendliche entwickelt. Die App sieht anders aus und funktioniert anders als beispielsweise die Mediations-Apps ihrer Mütter – und genau darum geht es.»

Die Entwicklerinnen und Entwickler standen auch in Kontakt mit Pro Juventute, der grössten Schweizer Stiftung für Kinder und Jugendliche. Für sie schaffen Apps wie «Heavy Mental» Schnittstellen zu psychosozialen Hilfsangeboten wie 147.ch von Pro Juventute – dies mit einem innovativen, spielerisch-digitalen Ansatz, der die Zielgruppe direkt anspricht.

Design: Ariane Spanier | Programmierung: Milk Interactive 

Mehr zum Entstehungsprozess und wissenschaftlichen Hintergrund auf www.heavy-mental.ch

Ansicht der App «Heavy Mental»

Download

«Heavy Mental» ist für iOS im App Store verfügbar.


Kontakt

Alain Suter, Zürcher Hochschule der Künste, Hochschulkommunikation
E-Mail, +41 43 446 44 20, www.zhdk.ch


In den Medien

  • Beitrag auf Radio SRF 2 Kultur vom 11. Juli 2023:
    Diese App soll ein Kompass im Teenie-Gefühlsdschungel sein
  • Beitrag auf Radio RaBe vom 30. Juni 2023:
    App visualisiert Gefühle
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Design
  • Forschung
    • Ausstellung

      Kurzfilme von Trends & Identity im Landesmuseum Zürich

    • Multimediale Onlinepublikation der Dissertation von Laura von Niederhäusern

    • Auszeichnung

      Förderpreis 2025

    • Marcel Bleuler am Podium der DIZH Vollversammlung