Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü

    Das ZHdK Spin-off «Somebodyelse» auf RTS

    Major Industrial Design

    Das VR-Erlebnis «BATVISION» macht Nutzer:innen die Welt der Fledermäuse erlebbar. © BATVISION by Somebodyelse, 2023.

    Veröffentlicht am11.12.2023

    Autor:inLéa Ermuth

    • Design

    Das ZHdK Spin-off «Somebodyelse war in der Sendung «Vivants» des Schweizer Fernsehen RTS zu Gast. Die Ausgabe vom 6. Dezember beschäftigte sich mit Fledermäusen aus unterschiedlichsten disziplinären Perspektiven. In diesem Rahmen konnten die BA-Absolvent:innen Eliane Zihlmann und Raffaele Grossjean der Fachrichtung Industrial Design ihre Virtual-Reality-Erfahrung «BATVISION» vorstellen. Das Projekt startete als Diplomarbeit und wurde nach Abschluss des Studiums in einem Spin-Off der ZHdK weitergeführt.

    Bei «BATVISION» wird VR eingesetzt, um das Hörbild der Fledermäuse zu visualisieren. Die Ausgangslage des Projekts ist die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Kontext ihrer Wahrnehmung. Zentral dabei ist die Annahme, dass ein Perspektivenwechsel dazu beitragen kann, Denkweisen zu beeinflussen sowie das Einfühlungsvermögen und das Bewusstsein für andere Lebewesen zu stärken.

    Zum Beitrag von «Vivants» auf RTS.

    • Still aus dem VR-Erlebnis «BATVISION». Still aus dem VR-Erlebnis «BATVISION».
    • Still aus dem VR-Erlebnis «BATVISION». Still aus dem VR-Erlebnis «BATVISION».

    Studienangebot

    Informationen zum Bachelor und Master Major Industrial Design.

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn

    Weiteres entdecken in

    • Design
      • Ausstellung

        Kurzfilme von Trends & Identity im Landesmuseum Zürich

      • Auszeichnung

        Förderpreis 2025

      • Event

        Diplomarbeit «Ring for Bling» an den Zurich Design Weeks 2025

      • Aus dem Hochschulmagazin Zett

        Als Cyborgs unter Wasserwesen