Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

Cinémémoire

Bild © Cinémemoire

Veröffentlicht am14.01.2025

    • Bild © CinémémoireBild © Cinémémoire
    • Bild © CinémémoireBild © Cinémémoire

    Cinémémoire ist ein frei zugängliches und intuitiv navigierbares Oral-History-Archiv zur Schweizer Filmgeschichte. Das Projekt bringt lebensgeschichtliche Interviews, die zum Teil erstmal offen zugänglich sind, mit Transkripten, Fotos, Texten und anderen Dokumenten so zusammen, dass durch diese multimediale Integration ein Rahmen für die Kontextualisierung der Interviews und damit ein Mehrwert für die Nutzenden entsteht. Der Zugang zu den Videos in hoher Auflösung für professionelle und kommerzielle Film- und Fernsehproduktionen bedarf der Zustimmung und der Freigabe durch die Projektleitung.

    Ein neuer, unvoreingenommener Blick auf ein bestehendes Vorhaben ist immer hilfreich, besonders im Hinblick auf eine intuitive, also logische und übersichtliche Nutzendenführung.

    Thomas Schärer, Projektleiter

    Im Rahmen der Förderlinie «Innovatives Publizieren in Open Science» konnten zusätzliche Interviews zugänglich gemacht, die Benutzerfreundlichkeit des Archivs verbessert und einige Abläufe und Navigationswege optimiert werden. Eine besondere Herausforderung war das Alter der Aufzeichnungen, die zum Teil bis zu achtzehn Jahre zurücklagen. Obschon bei der Datenerhebung alle Interviewpartner:innen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben hatten, holte die Projektleitung bei allen noch auffindbaren Personen ein erneutes Einverständnis für die integrale Veröffentlichung ein, die ursprünglich so nicht vorgesehen war.

    Für weitere Informationen zum Projekt steht der Projektleiter, Thomas Schärer, gerne zur Verfügung; für Auskünfte zur Förderline «Innovatives Publizieren in Open Science» die Verantwortliche Publikationsunterstützung, Irene Ragaller.

    → Zu Cinémémoire.

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn