Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

Call for Sustainability Projects

Veröffentlicht am02.03.2024

    «Growing Sustainability in the Arts» entwickelt sich zu einer der wichtigsten Sammlung von Projekten zur Nachhaltigkeit in den Künsten und im Design. Mit dem ersten Call for Sustainability Projects sind alle ZHdK-Angehörigen sowie Alumni und Alumnae eingeladen, ihre Projekte auf der Plattform zu veröffentlichen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und das Potenzial für zukünftige Zusammenarbeit und Finanzierung zu entdecken. 

    Der Call for Sustainability Projects ist fortlaufend: re-source | Sustainability in the Arts sammelt kontinuierlich wegweisende Abschlussarbeiten, Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen im Bereich der Nachhaltigkeit. Zweimal jährlich – jeweils im September und im März — werden die Einreichungen gesichtet und ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt setzt sich re-source mit den Projekteingebenden in Verbindung, entweder mit einer Zusage oder mit hilfreichem Feedback für zukünftige Beteiligungen. 

    Projekte können ab sofort über das Online-Formular eingereicht werden. 

    Kontakt 
    Milena Giordano, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn