Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

«adero» liefert autonom und mit Charme

Veröffentlicht am15.05.2019

  • Design

Design-Studierende der ZHdK haben zusammen mit angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren der ETH Zürich in nur zehn Monaten Entwicklungszeit einen autonomen Lieferroboter entwickelt. Am 28. Mai 2019 wird der Roboter beim offiziellen Rollout an der ETH Zürich das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Unangenehmes Einkaufen in einem übervollen Einkaufszentrum und anstrengendes Schleppen der schweren Einkaufstaschen gehören dank des Lieferroboters «adero» bald der Vergangenheit an. Der Lieferroboter bringt Bestellungen selbstständig und schnell zu einem Pickup-Point und wartet dort, bis der Einkauf mit Hilfe eines QR-Codes abgeholt wird. Adero bewegt sich frei zwischen Lager und Pickup-Point und findet seinen Bestimmungsort selbstständig. Statische und bewegliche Objekte sowie Personen erkennt er und umfährt diese eigenständig in sicherer Distanz.

Innovation dank Interdisziplinarität
Das Projekt zeigt auf, was möglich ist, wenn Gestaltende aus den Disziplinen Industrial Design, Interaction Design, Maschinenbau und Elektrotechnik zusammenarbeiten. Die Studierenden der ETH Zürich, die dem Autonomous Systems Lab angehören, sind für das mechanische und für das elektronische Konzept verantwortlich. Sie schrieben den Code, dank dem adero zum Beispiel Hindernisse umfahren kann. Ein kamerabasiertes System von Sevensense, einem ETH-Spinoff, ermöglicht die autonome Lokalisierung, so dass adero immer weiss, wo er sich befindet. Studierende der Vertiefung Industrial Design der ZHdK geben dem Lieferroboter ein vertrauenswürdiges Aussehen. Ihre Kollegen aus der Vertiefung Interaction Design sorgen mit Licht, Ton und einem verständlichen Interface für eine reibungslose Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Das Unternehmen Jelmoli hat das Projekt zudem als Wirtschaftspartner initiiert und finanziell unterstützt.

Am Rollout an der ETH Zürich lässt sich das neue Shopping-Erlebnis mit dem ersten funktionsfähigen Prototypen ausprobieren.

Ausstellung, 28. Mai 2019, 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr
LEE-Gebäude, Leonhardstrasse 21

Projektpräsentation, 28. Mai 2019, 15.00 Uhr
ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, Audi Max (HG F30)

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Design
    • Aus dem Hochschulmagazin Zett

      Als Cyborgs unter Wasserwesen

    • Serie «Designforschung an der ZHdK»

      Sterben der Zukunft

    • Serie «Designforschung an der ZHdK»

      Design für Gesundheit

    • Auszeichnung

      «REFRESH X Punch Prize» 2025