Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü

labor 3: Hannes Rickli. Kunst mit Experimentalsystemen

Veröffentlicht am

  • Forschung

Kunstmuseum Thun, 11. Juni - 4. September 2011

Die Grundlage für Ricklis Arbeiten mit Videogrammen bilden audiovisuelle Daten, die mit Hilfe von Mess-, Steuer- und Kontrollapparaturen in Verhaltensexperimenten mit Fischen und Insekten erzeugt werden. Nach der wissenschaftlichen Auswertung findet dieses Material für gewöhnlich keine Verwendung mehr und fällt als Überschuss aus dem Laborzusammenhang heraus. Für seine künstlerischen Arbeiten bedient sich Hannes Rickli dieses sonst kaum je zu sehenden wissenschaftlichen Nebenprodukts; er stellt es in einen neuen Kontext und legt damit ihr ästhetisches und narratives Potential frei. Im Ausstellungsraum lenkt Rickli auf diese Weise den Blick auf die materiellen und ästhetischen Bedingungen naturwissenschaftlicher Forschung sowie auf medientheoretische und wissenschaftssoziologische Fragestellungen.
Forschungsprojekt ÜberschussForschungsprojekt ÜberschussForschungsprojekt Überschuss
Die fünfteilige Ausstellungsreihe labor: Eine Ausstellungsreihe zu künstlerischer Forschung ist eine Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Thun und dem IFCAR Institute for Contemporary Art Research der ZHdK
Weitere Informationen unter: www.kunstmuseumthun.ch
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Weiteres entdecken in

  • Forschung
    • Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)

      Jetzt bewerben: DIZH Outreach-Call

    • Dissertation erfolgreich verteidigt

      Magna cum laude für Julia Matlok

    • Read & Publish Vereinbarung 2025-27

      Open-Access beim Verlag Wiley

    • Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)

      Smart Spaces: Drei neue Projekte im DIZH Innovationsprogramm