Wer sind die Digital Assistants?
Die Digital Assistants sind geschulte ZHdK-Studierende, welche Dozent:innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und ATP in der Lehrtätigkeit, bei Seminaren, Symposien und Projektmeetings unterstützen.
Was machen die Digital Assistants?
Die Digital Assistants sind auf mehreren Ebenen tätig, sowohl auf der synchronen als auch asynchronen Ebene.
Synchron
- Unterstützung der Dozierenden bei der Durchführung von digitalen oder hybriden Lehrveranstaltungen oder der Sitzungsleitung bei Workshops – bei der Nutzung digitaler Werkzeuge wie ZOOM, PAUL, Miro etc.
- Technische Unterstützung bei digitalen Prüfungen und Diplomausstellung
- Begleiten der digitalen Formate und den agierenden Personen (zum Beispiel Zoom: Warteraum, Breakout Rooms, Chat etc.); technische Hilfestellung bei Veranstaltungen
Asynchron
- Unterstützung bei der digitalen Gestaltung und Implementierung der Themen für die Lehrveranstaltung in den digitalen Tools bzw. digitalen Lernumgebungen (PAUL/Miro)
- Beratung bei der Auswahl der Tools und Erstellung digitaler Räume
- Aufbereiten von Inhalten, Uploads oder Strukturierung
- Technische Unterstützung bei digitalen Prüfungen und Diplomausstellung
- Beratung bei kleineren technischen Settings: Kamera oder Mikrofon
Des Weiteren
- Mitarbeit bei Lehrentwicklungsformaten
Bist Du ZHdK-Mitarbeiter:in und möchtest gerne die Hilfe der Digital Assistants beanspruchen?
Oliver Brunko freut sich über Deine Anfrage (mit allen relevanten Details) und setzt Dich anschliessend mit einer:m, für den Auftrag passenden, Digital Assistant in Verbindung.