Dossier Forschung 2023

Porträt von Dr. Bea Böckem und Marijke Hoogenboom

«Der Forschungsbereich der ZHdK wächst in Qualität und Quantität stetig weiter: 2023 haben rund 155 Forschende mehr als 130 Publikationen veröffentlicht, 66 Symposien und Tagungen sowie über 25 Ausstellungen und Konzerte an der ZHdK durchgeführt.» 

Dr. Bea Böckem, Leiterin Geschäftsstelle Forschung, Marijke Hoogenboom, Leiterin Dossier Forschung

Meilensteine

2023 liefen rund 86 Forschungsprojekte, wovon 13 Projekte neu gestartet sind. Die ZHdK erhielt die Bewilligung vom Schweizerische Nationalfonds (SNF) für sechs weitere Forschungsprojekte und von Horizon Europe für zwei Forschungsvorhaben. Sie hat zudem einen Zuspruch für einen Strukturcall der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) erhalten, womit langfristige Innovationsstrukturen gefördert werden. 

Die Konzeptphase des hochschulweiten Projekts «Zukünftige Forschungsorganisation» ist abgeschlossen. Die Hochschulleitung genehmigte die Konzepte zum Stellenmodell für Professuren und zu Forschungsstrukturen und -finanzierung. Es konnten damit grosse Meilensteine in der Organisationsentwicklung für die ZHdK-Forschung erreicht werden. Die Departemente und Forschungseinheiten starten 2024 mit der Umsetzung, die noch ein Jahr von der Projektleitung begleitet wird. 

Die PhD-Services und -Angebote für rund 100 Doktorierende wurden weiter ausgebaut. Diese haben unter anderem die Möglichkeit, PhD-spezifische Weiterbildungsangebote, kostenlose Coachings oder Unterstützung für Drittmittelanträge in Anspruch zu nehmen. Zudem stossen Sichtbarkeits- und Support-Formate wie die «PhD Days» und der «PhD Graduation Day» auf grosses Interesse. 

Neu

2023 wurde in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen ZHdK-Einheiten ein internes Weiterbildungsangebot für Forschende lanciert. Jedes Semester wird eine Auswahl an Kursen wie «Grant Writing» oder «Forschungsdatenmanagement in den Künsten», «Forschungskommunikation auf Instagram» oder «Forschungsmittelakquise bei Stiftungen» angeboten. 

Mit «Wissens- und Technologietransfer» und «Innovation» wurden zwei neue Schwerpunkte in der ZHdK-Forschung angestossen. Ziel ist es, den forschenden, künstlerischen, gestalterischen und vermittlungsbezogenen Praktiken der ZHdK eine Unterstützung anzubieten, ihre innovativen Forschungsmethoden und -ergebnisse in die Gesellschaft und Wirtschaft zurückzuführen und einen zukunftsfähigen Rahmen für die Forschung zu bieten. 

Weiterlesen

→ Mehr über die Highlights der Forschungseinheiten, ihre Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen im Forschungsbericht
→ Outputverzeichnis 2023
→ Zu ZHdK Innovation in den Künsten 
→ Zu den DIZH-Projekten der ZHdK 

Besuchenswert

Am «Tag der Forschung» wurden Forschungsprojekte der ZHdK präsentiert und verschiedene Fragestellungen im Bereich Forschung diskutiert. 

→ TONI TALKS zu Gast beim Tag der Forschung: Eindrücke von Forschungsprojekten liefert die Aufzeichnung «Komm mit zum Tag der Forschung der ZHdK!»

Aufgefallen

Die ZHdK war 2023 Gast an der Scientifica, den Zürcher Wissenschaftstagen. An drei Standorten der Universität Zürich und der ETH Zürich beteiligte sich die ZHdK unter anderem mit einer interaktiven Ausstellung, Workshops und Kurzvorlesungen. 
→ Zu den ZHdK-Projekten an der Scientifica 2023