Services 2022

Porträt Claire E. Schnyder, Verwaltungsdirektorin

«Die zeitliche Verschiebung des Major-Minor-Modells hat uns die Chance geboten, die Umsetzungsarbeiten noch besser zu orchestrieren. Mit dem neuen ‹Masterplan Services› ist uns dies gelungen.» 

Claire E. Schnyder, Verwaltungsdirektorin

Abteilungen

Facility Management
Finanzen und Controlling
Hochschuladministration
Human Resources Management
Informationstechnologie-Zentrum
Technical and Event Services

Meilensteine

Um die Major-Minor-Umsetzung in den Services und weitere geplante Grossprojekte noch besser planen und koordinieren zu können, wurde im Stab der Verwaltungsdirektorin eine zentrale Projektsteuerung für die Services eingerichtet. Gemeinsam mit den Abteilungen wurde der «Masterplan Services» erarbeitet.

Die Services konnten in der Umsetzung des Major-Minor-Studienmodells zahlreiche Meilensteine erreichen: Unter anderem erarbeitete das Human Resources Management die Regelungen für Personalprozesse und die Technical and Event Services simulierten die künftige Raumbelegung.

Die Abteilung Finanzen und Controlling hat das finanzielle Steuerungsmodell ausgearbeitet und das Informationstechnologie-Zentrum Schulungen zu den neu entwickelten IT-Tools durchgeführt. Die Hochschuladministration harmonisierte die Semester- und Studienadministrationsprozesse gemeinsam mit den Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren der Departemente.

Die fachlichen Plattformen der ZHdK wurden dabei intensiv einbezogen. Sie unterstützten damit die Harmonisierung und Weiterentwicklung der betrieblich-administrativen Prozesse und etablierten sich als wichtige Drehscheibe für die systematische Kooperation zwischen Departementen, Dossiers und Services.

Neu

Simone Portmann ist neue Leiterin der Hochschuladministration, Rainer Angst neuer Leiter des Human Resources Management und Lars Gnädinger neuer Leiter des Informationstechnologie-Zentrums. 

Die neue Stelle «zentraler Einkauf» wurde 2022 von der Abteilung Finanzen und Controlling eingerichtet und mit Zelda Keller besetzt, was die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Rechtmässigkeit bei Beschaffungen der ZHdK erhöhen wird.

Das Produktionszentrum heisst neu Technical and Event Services (TES). Die englische Bezeichnung entspricht dem internationalen Usus und repräsentiert die drei Teams der Abteilung – AV-Services, Event Services und Werkstätten Lehre – besser.

Aufgefallen

Der Nachhaltigkeitsbericht 2020–21 präsentiert relevante Daten, Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten im Kontext der «Teilstrategie betriebliche Nachhaltigkeit», unter anderem zur Treibhausgasbilanz und zur Dekarbonisierung. Seit 2022 werden die verbleibenden Treibhausgasemissionen ausgeglichen: Durch zertifizierte Klimaschutzprojekte werden diese aus der Atmosphäre entfernt oder eingespart.

Für den Fuhrpark der ZHdK werden nur noch mit erneuerbarer Energie angetriebene Fahrzeuge angeschafft. Im Rahmen einer Ersatzbeschaffung wurde 2022 das erste Elektronutzfahrzeug in Betrieb genommen.

Mit Blick auf eine mögliche Strom- und Gasmangellage wurde die Task Force Energie gegründet. Die Task Force hat Energiesparpotenziale ermittelt und entsprechende Szenarien entwickelt.

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Wie navigieren wir die ZHdK durch die Energiekrise?»