Departement Musik 2020

Michael Eidenbenz

«Verstummt ist die Musik nicht. Lehren, Vermitteln, Forschen und Konzertieren waren auch auf Distanz möglich. Doch das Arbeiten über die digitale Distanz hat auch die Grenzen aufgezeigt: Ohne die Kraft der persönlichen Begegnung bleibt sie virtuelles Als-ob. Die Musik spielt im richtigen Leben.»

Prof. Michael Eidenbenz, Direktor Departement Musik

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung

Bachelor Musik
Jazz und Pop
Kirchenmusik
Klassik
Komposition und Theorie
Schulmusik
Tonmeister

Bachelor Musik und Bewegung

Master Composition and Theory
Komposition
Sound Design
Theorie
Tonmeister

Master Music Pedagogy
Analyse und Vermittlung
Instrumentale/vokale Musikpädagogik
Musik und Bewegung
Schulmusik

Master Music Performance
Dirigieren
Instrumentale/vokale Performance
Kirchenmusik

Master Specialized Music Performance
Dirigieren
Kammermusik
Orchester
Solist/Solistin

→ Zum Studienangebot des Departements Musik

Forschung
Institute for Computer Music and Sound Technology
Institute for Music Research
→ Zu den Instituten

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS
→ Zum Weiterbildungsangebot

Vorbildung
PreCollege Musik
→ Zum PreCollege Musik

6 Studiengänge, 7 Profile, 829 Studierende

Ausgezeichnet

Das Jazzensemble District Five Quartet, bestehend aus den Alumni Tapiwa Svosve, Vojko Huter, Xaver Rüegg und Paul Amereller, ist mit dem Ehrentitel «Companion ZHdK» für herausragende Leistungen in jungen Jahren ausgezeichnet worden.

Am Instrumentalmusik-Wettbewerb und am Gesangs-Wettbewerb des Migros-Kulturprozents sind die Studierenden Simon Fluri, Cédric Gyger, Giorgi Iuldashevi, Hongyiu Thomas Lai, Veronika Nagyne Toth-Potzner, Samuel Niederhauser, Marika Cecilia Riedl und Sascha Litschi ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozents aufgenommen worden.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Oper «The Medium», aufgeführt im März im Theater der Künste von Studierenden verschiedener Studiengänge.
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Damit ein Lied so klingt wie im Radio, müssen sich Musikproduzierende immer wieder dasselbe anhören, um eine Vielzahl von Parametern aufeinander abzustimmen. Das Projekt «Rethinking Music Production through Audio Style Transfer» will diesen Prozess mithilfe von künstlicher Intelligenz vereinfachen und so breit zugänglich machen.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilenstein

Studierende und Dozierende in Sound Design und Filmpostproduktion konnten die fortschrittliche Surround-Sound-Technologie des neuen Dolby-Atmos-Studios in Betrieb nehmen und erste Projekte starten. Das auf 3D-Audio ausgerichtete Studio bietet auch neue Möglichkeiten für die Erforschung der Immersion.

Neu

Der Fachhochschulrat hat auf Antrag der Hochschulleitung und im Rahmen des Stellenplans für Professorinnen und Professoren drei Personen aus dem Departement Musik den Titel Professor/Professorin ZFH verliehen:

  • Prof. Anna Gebert, Hauptfachdozentin Violine
  • Prof. Thomas Grossenbacher, Hauptfachdozent Violoncello
  • Prof. Sergey Malov, Hauptfachdozent Violine

Lesetipp

«Latent Timbre Synthesis» von Kıvanç Tatar und Daniel Bisig
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Polyrhythmik I
(geöffnete Lehrveranstaltung)

Aufgefallen

Aufgrund der Corona-Situation fanden Aufnahmeprüfungen erstmals digital statt.

Besuchenswert

Musikklub Mehrspur
→ Zum Musikklub

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Diplome Pop/Jazz: Please Don’t Stop the Music»

  • Bild: Musizierende auf der BühneBild: Musizierende auf der Bühne
  • Bild: Musizierende auf der BühneBild: Musizierende auf der Bühne
  • Cédric Gyger musizierendCédric Gyger musizierend
  • Bild: Szenenbild aus einer OperBild: Szenenbild aus einer Oper
  • Bild: Porträt Anna GebertBild: Porträt Anna Gebert