Departement Darstellende Künste und Film 2020

Porträt von Marijke Hoogenboom

«Das Jahr 2020 hat viele Transformationen in Kunst und Kultur dramatisch beschleunigt. Wir haben unsere Widerstandskraft, Kreativität und Solidarität bewiesen und aufgezeigt, wie gross die Bedeutung von Verbundenheit in einer globalisierten Welt ist.»

Marijke Hoogenboom, Direktorin Departement Darstellende Künste und Film

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung

Bachelor Film
Grundlagenstudium Film
Production Design

Master Film
Creative Producing
Drehbuch
Film Editing
Kamera
Realisation Dokumentarfilm
Regie Spielfilm
→ Zum Film

Bachelor Theater
Bühnenbild
Dramaturgie
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik

Master Theater
Bühnenbild
Dramaturgie
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik
→ Zum Theater

Bachelor Dance
Contemporary Dance

Master Dance
Dance, Choreography
Dance, Teaching and Coaching Dance Professionals
→ Zum Tanz

Forschung
Institute for the Performing Arts and Film
→ Zum Institut

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS 
→ Zum Weiterbildungsangebot

Berufliche Grundbildung Bühnentanz
→ Zur Tanz Akademie Zürich

Immersive Arts Space
→ Zum Immersive Arts Space

3 Disziplinen, 6 Studiengänge, 348 Studierende

Ausgezeichnet

David Oesch, Absolvent Bachelor Film und Regiestudent im Master Film, hat mit seinem Diplomfilm «Cru» den Student Visionary Award am renommierten Tribeca Film Festival in New York gewonnen. Ausserdem ist er Träger des Kulturförderpreises der Stadt Thun. 

Am European Ballet Grand Prix in Wien ertanzten Darius Catana und Suren Grigorian, Schüler der Tanz Akademie Zürich (taZ), je eine Medaille. Die Schülerin Catarina Pires gewann am Prix de Lausanne den Publikumspreis und das Apprenticeship.

Lyn Bentschik, Choreography-Studentin im Master Dance, hat eine kulturelle Auszeichnung der Stadt Zürich erhalten.
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Jeweils am Ende des Studiums stellen sich Schauspielabsolvierende in Vorsprechen der Theater- und Filmwelt vor. Die Ständige Konferenz Schauspielausbildung ging im Corona-Jahr neue Wege und ermöglichte es dem Fachpublikum, die Schauspielabsolvierenden erstmals auf einer Online-Plattform in Videos zu erleben. 
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Innovationsschübe in der Kameratechnik wirken sich unmittelbar auf die filmische Bildästhetik aus. Im Forschungsprojekt «Gadgets, Phones and Drones» des Institute for the Performing Arts and Film werden unterschiedliche Bildwirkungen, die aus technischen Neuerungen hervorgegangen sind, in anwendungsorientierten Vergleichsstudien untersucht.
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilensteine

Durch die gemeinsame Nutzung der Infrastruktur und die betriebliche Verdichtung wurden Synergien zwischen der Museumswerkstatt und der Produktionswerkstatt geschaffen. Die Reorganisation in den Bereichen Bühnentechnik und Werkstätten ist abgeschlossen.

Das Doktoratsprogramm wurde weiterentwickelt und bei swissuniversities eingegeben. Zudem wurde mit dem Launch des Peers-Programms für den künstlerisch-wissenschaftlichen Nachwuchs ein neues, niederschwelliges Gefäss für Nachwuchsförderung etabliert, das dem Aufbau einer nachhaltigen Forschungslandschaft dienen soll.

Neu

Sergej Tratar Baamonde, ehemaliger Bühnenmeister am Opernhaus Zürich, ist seit August Leiter Produktion und Disposition am Departement.

Lancierung des «Lab»: Das neue Labor in den Räumen des Mediacampus wurde als langfristiges Kooperationsprojekt mit dem Schauspielhaus Zürich angelegt.

Lesetipp

«subTexte 18: Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland» von François Bovier, Adeena Mey, Fred Truniger, Anton Rey und Thomas Schärer
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Die Vermessung des Puddings. Übungen zur Performativität des Raumes
(Bachelor Theater, Bühnenbild, Dramaturgie)

Aufgefallen

Die International Federation for Theatre Research hat zu Ehren von Forscherin Yvonne Schmidt einen Award ins Leben gerufen, der jährlich an Emerging Disabled Scholars/Artists verliehen wird und ihnen die Teilnahme an der wichtigsten internationalen Theaterforschungskonferenz ermöglicht.

Die Dozenten Philipp Becker und Peter Ender aus dem Praxisfeld Schauspiel wurden mit «Weiter atmen. Ein Entwurf digitaler Begegnungsräume» für den Lehrpreis 2020 (Credit Suisse Award for Best Teaching) nominiert.

Besuchenswert

→ Theater der Künste
→ Kino Toni

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Fair Practice: eine real existierende Verantwortung»
→ Zum Beitrag «Filmarbeit ist Teamarbeit»
→ Zum Beitrag «Oscarverdächtig»

  • Bild: Plakat Absolvierenden Vorsprechen Bachelor Schauspiel 2020Bild: Plakat Absolvierenden Vorsprechen Bachelor Schauspiel 2020
  • Bild: Zwei Hände halten ein SmartphoneBild: Zwei Hände halten ein Smartphone
  • Bild: Logo Fair PracticeBild: Logo Fair Practice
  • Bild: Porträt David OeschBild: Porträt David Oesch
  • Bild: Frauen tanzendBild: Frauen tanzend
  • Bild: Frau in einer GrosskücheBild: Frau in einer Grossküche
  • Bild: Porträt Lyn BentschikBild: Porträt Lyn Bentschik