Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Musikpraxis
    4. CAS Kirchenmusikalische Praxis
    Mehr zu: CAS Kirchenmusikalische Praxis

    Inhalt und Aufbau

    Inhalt

    Dieses Programm wird in einer für die Schweiz einzigartigen ökumenischen Breite angeboten, die sowohl den Anforderungen der reformierten als auch der katholischen Liturgie Rechnung trägt. Dadurch befähigt der CAS zum qualifizierten Arbeiten in beiden Konfessionen.

    Erwerben Sie profunde theoretische Kenntnisse relevanter Aspekte der Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart und ergänzen Sie diese durch praktische Erfahrungen in Singanimation und Gregorianik.  

    Der CAS vermittelt theologische, hymnologische und liturgische Kenntnisse im theoretischen Bereich. Singanimation und Gregorianik bereichern die Praxiserfahrung, Kirchenmusikgeschichte und Orgelbaukunde das historisch vertiefte Verständnis des Repertoires.

    Loading accordion content...

    Aufbau

    Dieses CAS Programm besteht aus zehn Modulen. Zusätzlich zum vollumfänglichen Erwerb des CAS können auch nur einzelne Module daraus absolviert werden.

    Der Unterricht erfolgt während zwei Semestern im Rahmen des ökumenisch ausgerichteten «Kirchenmusik-Kurstages» (jeweils freitags, 8.45–16.30 Uhr), der auch von den Studierenden im Bachelor und Master Kirchenmusik besucht wird. 

    Herbstsemester:

    • Hymnologie / Liturgik I  |   Dr. Stephan Klarer
    • Erstes Testament  |   Dr. Christine Stark
    • Deutscher und Lateinischer Liturgiegesang  |   Dr. Stephan Klarer
    • Kirchenmusikgeschichte  |   Prof. Dr. Michael Meyer

    Frühlingssemester:

    • Hymnologie / Liturgik II  |   Dr. Stephan Klarer
    • Gottesdienstgestaltung / Praxis   |   Udo Zimmermann
    • Singanimation  |   Kantorin Gabriela Schöb
    • Berufsfeldkunde  |   Kantor Daniel Schmid
    • Orgelbaukunde  |   Simon Hebeisen
    • Zweites Testament  |   Dr. Christine Stark

    Ergänzend dazu können individuelle Studienschwerpunkte im Rahmen einzelner Hospitationen in Gruppenkursen oder von Einzelunterricht erfahren, vertieft und reflektiert werden.