Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Immersive Arts Space
    Mehr zu: Immersive Arts Space

    Forschungsgruppen

    dekoratives Bild
    • Forschungsgruppen
    • Spatial Augmented Reality
    • Co-experiencing Virtual Reality
    • Virtual Production
    • Capture and Animation
    • Spatial Audio

    Forschungsgruppen

    Spatial Augmented Reality

    Die praxisbezogene Erkundung von Spatial Augmented Reality – oder trackingbasiertem Projektionsmapping – ist einer der Forschungsschwerpunkte im Immersive Arts Space. Derzeit kommen der Latenzoptimierung und der Entwicklung eines hochpräzisen Projektionsmappings für sich schnell bewegende Objekte oder Menschen eine hohe Priorität zu.
    Forschende: Martin Fröhlich, Stella Speziali, Eric Larrieux 

    Co-experiencing Virtual Reality

    Ziel des Projekts ist es, ein vielseitiges, kollokatives Multiusersystem zu entwickeln, mit dem mehrere Personen gemeinsam im selben Raum in virtuelle Welten eintauchen können. Das Konzept bietet Platz für Multiplayer-Spiele und interaktive Erlebnisse, bei denen sich die Userinnen und User aufgrund der physischen Präsenz näher bei ihren Mitspielenden fühlen und dadurch ein höheres Mass an Immersion empfinden.
    Forschende: Oliver Sahli, Chris Elvis Leisi
     

    Virtual Production

    Virtual Production ist ein zentrales Kompetenzfeld des Immersive Arts Space. Sein Fokus liegt hauptsächlich auf kollaborativen Simulationen in virtuellen 3D-Räumen, die vor allem in Filmen, aber auch in Spielen, im Produktionsdesign und in der Architektur Anwendung finden. Ein wichtiges Projekt in diesem Gebiet ist das Vorvisualisierungstool cineDesk. Zusätzlich werden Methoden für das Drehen von Filmen in virtuellen Räumen basierend auf der Unreal-Spiel-Engine und Projektionstechnologie vorangebracht. Eine wichtige Errungenschaft in diesem Gebiet ist das abgeschlossene Projekt «Virtually Real», das vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) finanziert wurde..
    Forschende: Norbert Kottmann, Valentin Huber
     

    Capture and Animation

    Die Erfassung von fotorealistischen 3D-Modellen von Räumen, Objekten und Menschen ist ein Schwerpunkt dieser Gruppe. Dazu werden Laserscanning, Fotogrammetrie sowie neuronale volumetrische Erfassungsprozesse eingesetzt. Ein Hauptaspekt ist die Optimierung von Echtzeitanimationen durch das Erfassen von Bewegung und Leistung. Die Implementierung von digitalen Avataren wurde zu einem wichtigen Aspekt von VR- und AR-Projekten in Forschung und Lehre.
    Researchers: Florian Bruggisser, Stella Speziali, Patxi Exequiel Aguirre
     

    Spatial Audio

    Die Integration von 3D-Audio in allen Aktivitäten ist ein wesentliches Feature des Immersive Arts Space. Spatial-Audio-Konzepte werden derzeit in einer hoch differenzierten Art durch Komponenten der Kunstforschung des «Umbrella Project» angewendet.
    Forschende: Eric Larrieux, Melody Chua