Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    2. Forschungsbericht 2023
    3. Steckbriefe
    Mehr zu: Steckbriefe

    Highlights Fine Arts

    Collage
    Collage
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Ausgezeichnet
    • Meilenstein
    • Lesetipp
    • Veranstaltungshighlights
    Loading accordion content...

    «Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit gilt es, sich in der Forschung zusammenzuschliessen, Kräfte zu bündeln und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln. Künstlerische Ansätze sind dabei zentral. Sie setzen spekulative Wissensprozesse in Gang und eröffnen Verhandlungsräume.»

    Dr. Marcel Bleuler, Leiter des Institute for Contemporary Art Research (IfCAR)
     

    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    Neben der Unterstützung von Drittmittelprojekten setzte das IfCAR im 2023 weiterhin auf die explorative Entwicklung eines intergierten Konzepts von Kunst und Forschung. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die erstmals vergebenen IfCAR-Grants ein, die Departementsangehörigen den Zugang zu Forschung ermöglichen. Das DFA blickt zudem auf ein breites Spektrum an forschungsbezogenen Veranstaltungen, Kooperation und Publikationen zurück.

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    2023 wurden sechs ehemalige pre/doc-Kandidat:innen erfolgreich in die PhD-Stufe des Programms Transforming Environments aufgenommen; zugleich startete eine zweite Generation von jungen Forschenden das pre/docs Programm. Teil der Gruppe sind auch zwei Unterrichtsassistent:innen des DFA, die bei erfolgreichem Übertritt die ersten Qualifikationsstellen mit Forschungsanteilen in den Studiengängen des DFA erhalten werden. Damit wird auch die Zusammenarbeit der Studiengänge mit der Forschung weiter gestärkt.

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Internationale Kooperationen nehmen in den Drittmittelprojekten, den IfCAR-Projects sowie den IfCAR-Grants einen zentralen Stellenwert ein. Dabei stehen sowohl Konferenzen, Forschungsaufenthalte, sowie mehrmonatige Kooperationen im Zentrum. Eine solche fand 2023 mit dem Istituto Svizzero in Rom statt, aus der eine Summer School, ein Public Event und die Konferenz «No One Is An Island» hervorgingen. 

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Das IfCAR ist Host von drei mehrjährigen SNF-Projekten, die im Zusammenhang mit künstlerischen Ansätzen Grundlagenforschung erbringen und die Qualifikation von Mitarbeiter:innen ermöglichen. Besonders erfreulich war 2023 zudem die Bewilligung eines SPARK-Antrages von Julia Weber, die 2022 als Mitglied der PhD-Gruppe des DFA erfolgreich promovierte. 

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Ausgezeichnet

    Laura von Niederhäusern hat 2023 ihren PhD im Rahmen der Kooperation zwischen der ZHdK und der Kunstuniversität Linz abgeschlossen. Ihre Arbeit «FACE NO DIAL OF A CLOCK. Investigating asynchronic experiences of present times by means of art» (Beteuer:innen: Prof. Giaco Schiesser, ZHdK, und Prof. Marlis Roth, Filmuniversität Konrad Wolf, Babelsberg) wurde mit dem Staatspreis für beste Dissertationen in Österreich ausgezeichnet.

    A film essay by Laura von Niederhäuser
    Loading accordion content...

    Meilenstein

    Marie-France Rafael erhält 2023 eine ordentliche Professur, nachdem sie die Anforderungen ihrer Tenure-Track Stelle erfolgreich erfüllt hat. Mit ihr gewinnt der MA-Studiengang in Fine Arts eine äusserst versierte Kunstwissenschaftlerin, die in ihren jüngsten Publikationen zeitgenössische Kunst mit digitalen Kulturen und gesellschaftlichen Theorien verbindet.

    Marie-France Rafael
    Loading accordion content...

    Lesetipp

    15 Jahre dauerte das Forschungsprojekt «Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren (2005-2020)» von Meret Wandeler und Ulrich Görlich – 2023 wurde es mit der vielbeachteten Publikation «Stadtwerdung im Zeitraffer» abgeschlossen. Der bei Scheidegger und Spiess erschienene Band wurde mit dem internationalen Dam Architectural Book Award als eines der 10 besten Architekturbücher des Jahres 2023 ausgezeichnet.

    Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren (2005-2020)
    Loading accordion content...

    Veranstaltungshighlights

    Mit der erstmaligen Vergabe von Grants wurde 2023 auch das IfCAR-Grants-Colloquium ins Leben gerufen. Die wiederkehrende öffentliche Veranstaltung am DFA ermöglicht die Präsentation und Diskussion der experimentellen und explorativen Forschungsvorhaben. Die Grantees kommen sowohl aus den Studiengängen als auch aus der DFA-Faculty. Am Colloquium berichten sie von der Umsetzung ihrer prozess- und praxisorientierten Forschungsideen.

    IfCAR-Grants-Colloquium
    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Institute for Contemporary Art Research