Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    Mehr zu: Forschung

    Highlights Fine Arts

    Nina Kerschbaumer, «B88 und der 180° Schwenk», Projektpräsentation, Tag der Forschung, ZHdK, November 2021
    Nina Kerschbaumer, «B88 und der 180° Schwenk», Projektpräsentation, Tag der Forschung, ZHdK, November 2021
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Veranstaltungshighlight
    • Lesetipp
    Loading accordion content...

    «Etwas vom Wichtigsten in der Forschung ist, dass man neue Unterscheidungen trifft, die alte Unterscheidungen in Frage stellen oder obsolet machen.»

    Prof. Christoph Schenker, Leiter des Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
     

    Loading accordion content...
    Kennzahlen_ifcar
    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    Im Jahr 2021 veröffentlichten die Forschenden des IFCAR zwei Bücher und ein Kartenset. Sie sind im Rahmen erfolgreich durchgeführter SNF Forschungsprojekte entstanden und bilden das internationale künstlerische und wissenschaftliche Netzwerk der Forschenden ab. 

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Das 2021 neu lancierte pre/doc Programm des DFA ist im Sommer gestartet und zählt derzeit acht künstlerische Studierende aus Italien, Deutschland, Estland, Dänemark, Vereinigtes Königreich/Südkorea, Mexiko und der Schweiz. In enger fachlicher Begleitung von Dr. Marcel Bleuler, Laura von Niederhäusern und Gastdozierenden konzipieren die Studierenden ein praxisbezogenes Promotionsprojekt und qualifizieren sich für eine Promotion am DFA.

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Das IFCAR hat sich in den letzten Jahren stark international ausgerichtet, sowohl mit eigenen Unternehmungen (z.B. Projekt «Draft», seit 2014, Netzwerk «InOctober» seit 2016) als auch im Rahmen kooperationsbasierter SNF-Forschungsprojekte (z.B. von Forschenden wie knowbotiq, Prof. Dr. Nils Röller, Prof. Dr. Felix Stalder, Prof. Hannes Rickli). Durch die zunehmende Internationalisierung gewinnt das IFCAR neue Forschungsfelder.

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Der hohe Drittmittelanteil von knapp CHF 680'000 im Jahr 2021 verweist auf die hohe Qualität der am IFCAR geleisteten Forschung. 2021 starteten zwei neue, vom SNF geförderte Forschungsprojekte: «Latent Spaces: Performing Ambiguous Data» (Leitung Prof. Dr. Felix Stalder) und «Datenflüssen lauschen. Wie Kunst und Biologie die Umwelt in den Computer bringen» (Leitung Prof. Hannes Rickli).

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Veranstaltungshighlight

    Das IFCAR veranstaltete im Dezember im Stall 6 an der Gessnerallee einen 6-fachen Book Launch, in dessen Rahmen die Neuerscheinungen der institutseigenen Schriftenreihe seit 2020 präsentiert wurden. Damit wurde die Gelegenheit nachgeholt, die Publikationen zu diskutieren und einer internen und externen Öffentlichkeit zu präsentieren, was aufgrund der Pandemie bislang nicht möglich war. 

    Die fragmentierte Stadt, Ausstellung im öffentlichen Raum, Berlin, Jannowitzbrücke, 28. Oktober 2021
    Loading accordion content...

    Lesetipp

    Die 2021 erschienene Publikation «Aesthetics of the Commons» untersucht eine Reihe künstlerischer und kultureller Projekte, die man grob als (post)digital bezeichnen kann. Der Sammelband stellt eine Beziehung zum umfassenderen Konzept der «Commons» her und wirft Fragen über die Art der Ästhetik auf, die darin verkörpert wird. Die Publikation erschien anlässlich des Abschlusses des am IFCAR realisierten Forschungsprojekts. Sie wurde herausgegeben von Shusha Niederberger, Dr. Cornelia Sollfrank und Prof. Dr. Felix Stalder und erschien bei Diaphanes.

    Buchcover «Aesthetics of the Commons»
    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Institute for Contemporary Art Research