Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    Mehr zu: Forschung

    Highlights Computer Music and Sound Technology

    Video: Bojan Milosevic
    Videostill Performative Klangskulptur »Interferenzen« von Philip Tschiemer. Video: Bojan Milosevic
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Ausgezeichnet: «Les Espaces Électroacoustiques II»
    • Veranstaltungshighlight: Telematische Aufführungen
    • Besuchenswert: Installation «Paléograph'»
    • Fruchtbarer Austausch: Workshops «Performing Live Electronic Music»
    Loading accordion content...

    «Die Pandemie zeigt, wie abhängig die Forschung vom direkten Kontakt und vom internationalen Austausch ist. Anderseits stellt das dringende Gebot der Nachhaltigkeit die bisherige Mobilität in Frage. Wir müssen produktiv darauf reagieren und lokale Aktivitäten mit telematischen Formaten sinnvoll ergänzen.»

    Prof. Germán Toro Pérez, Leiter des Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST)
     

    Loading accordion content...
    Kennzahlen_icst
    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    Zusätzlich zu den peer-reviewed Publikationen über haptisches Feedback sind Softwarereleases aus den Bereichen Telematik, Ambisonics, Synthesis/Machine Learning (Scientific Exchange von Kıvanç Tatar) und virtuelle Architektur zu nennen. Das Artist-in-Residence-Programm konnte mit drei Aufenthalten reduziert fortgesetzt werden. Nur fünf Konzerte mit Publikum konnten am Jahresanfang und im Frühherbst stattfinden.

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Acht neue Anstellungen von Studierenden, Absolvent:innen und jungen Forscher:innen in Forschungsprojekten kamen 2020 zu den laufenden Anstellungen hinzu. Durch die Marie Curie Fellowship von Daniel Bisig (2020-2) konnte eine Post.Doc-Stelle (2 Jahre befristet) besetzt werden. Yuri de Pra (PhD-Kandidat der Universität von Udine) absolvierte 2020 erneut eine Forschungsphase am ICST (SNF-Projekt «Hapteev»).

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Zusätzlich zum laufenden Austausch im Rahmen von Projekten sind zwei internationale Anerkennungen hervorzuheben: den begehrten Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik für die SACD «Les Espaces Électroacoustiques II» («Performance Practice of Electroacoustic Music», Leitung G. Toro Pérez) und die Nominierung zum S+T+ARTS Preis der Ars Electronica 2021 («Sounding Soil», Leitung M. Maeder).

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    «Spatial Dis-Continuities in Telematic Performance» (SNF, Leitung P. Müller) setzt ein hochaktuelles Forschungsfeld des ICST gemeinsam mit dem DKV und dem IA Space fort. Das Projekt «Encord» (SNF/Inosuisse BRIDGE, Leitung M. Fritsche und G.M. Hutter), eine Initiative von zwei jungen Entwicklern aus der ETH, fand am ICST eine passende Umgebung an der Schnittstelle zwischen Technik und Kunst.

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Ausgezeichnet: «Les Espaces Électroacoustiques II»

    Zum Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik für die SACD Les Espaces Électroacoustiques II schrieb die Jury: «Die sieben sorgfältig aufbereiteten Werke des Albums, darunter Ikonen wie La fabbrica illuminata […] von Luigi Nono, Kontakte von Karlheinz Stockhausen und zwei elektronische Meisterwerke von Gottfried Michael Koenig: Sie alle erstrahlen in neuem Glanz. Ein Hörabenteuer aus experimentierfreudigen Zeiten.»

    Espaces Cover
    Loading accordion content...

    Veranstaltungshighlight: Telematische Aufführungen

    Telematische Konzerte sind Teil des SNF-Forschungsprojekts Spatial Dis/Continuities in Telematic Performances: geographisch voneinander entfernte Bühnen werden über Kommunikationstechnologien so verbunden, dass die Aufführenden miteinander interagieren können. Das Publikum an den verschiedenen Orten erfährt dabei einen je spezifischen Einblick in das Gesamtgeschehen, wobei sich reale und virtuelle Präsenz der Performer:innen überlagern.

    Telematik1
    Telematik2
    Loading accordion content...

    Besuchenswert: Installation «Paléograph'»

    In einer permanenten Ausstellung im Musée de Préhistoire – Grottes de Saulges (F) lädt die Installation Paléograph' die Betrachter:innen ein, die fast 30.000 Jahre alten Malereien der Höhlen von Saulges anhand von Szenen, die auf eine große interaktive Leinwand projiziert werden, zu entdecken. Die Technologie des am ICST entwickelten Immersive Labs ermöglicht es den Besucher:innen, auf einer virtuellen Entdeckungstour die Malereien nachzubilden oder neu zu «erfinden».

    © Photos & Videos by Jan Schacher, Anne Dubos and Fabrizio Saudino
    © Photos & Videos by Jan Schacher, Anne Dubos and Fabrizio Saudino
    © Photos & Videos by Jan Schacher, Anne Dubos and Fabrizio Saudino
    © Photos & Videos by Jan Schacher, Anne Dubos and Fabrizio Saudino
    Loading accordion content...

    Fruchtbarer Austausch: Workshops «Performing Live Electronic Music»

    Das Projekt Performing Live Electronic Music unternimmt eine praxisbasierte Untersuchung elektroakustischer Werke der letzten drei Jahrzehnte. Realisiert wird sie von einer Gruppe von Interpret:innen im Dialog mit den Komponist:innen und mit der Unterstützung von Expert:innen sowie einem internationalen Netzwerk spezialisierter Institutionen. Zentrales Format des Austauschs sind die Workshops, in denen die Werke diskutiert, analysiert und realisiert werden.

    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Institute for Computer Music and Sound Technology