Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    2. Forschungsbericht 2024
    3. Steckbriefe
    Mehr zu: Steckbriefe

    Highlights Ästhetik

    Dekoratives Bild
    Collage FSP-Ästhethik
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Meilenstein
    • Transfer Forschung-Lehre
    • Lesetipp
    • Ausgezeichnet
    Loading accordion content...

    «We can escape from ... external way of thinking only as we realize in thought and act that democracy is a personal way of individual life; that it signifies the possession and continual use of certain attitudes, forming personal character and determining desire and purpose in all relations of life.»

    (J. Dewey 1939)

    «These habits are those that favor the intensification and diversification of social interactions, allowing ... their resolution through collective intelligence – that is to say, through experimentation.»

    (B. Stiegler 2022)

    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    2024 sind eine Vielzahl von Vorträgen im internationalen Kontext gehalten und wissenschaftliche Beiträge publiziert worden. Darunter zwei Monografien und zwei Herausgaben, u.a. «Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie und Medienästhetik» Band 1: Was ist Medienästhetik? hrsg. von N. Adamowsky und J. Siegmund.

    Symposium mit internationalen Gästen

    • «Künste, Bildung, Politik. Wie aktuell ist John Deweys Ästhetik heute?», 03.05. – 04.05.2024
    • «Jahrestagung des Doktoratsprogramms EäP: Repair, Prepaire», 8-10. 10. 2024

    Workshops mit internationalen Gästen

    • «Artistic Action/Künstlerisches Handeln (II)», 11.04. – 13.04.2024
    • Workshop with Dipesh Chakrabarty (Universität Chicago): «Geological and Human Histories – Is there a Planetary Paradigm in the Arts?», 10.09.2024 (Kooperation mit dem Doktoratsprogramm EäP)

    Weitere

    • Frühjahrsakademie: «May Artists Think?», 19.04. – 23.04.2024 (zusammen mit Sigid Adorf)
    • Kick off des Minors Critical Thinking, 20.9.2024

    «Unpredictable Collaborations»: Einweihung des hochschulübergreifenden Zentrums Künste und Kulturtheorie (ZKK), 24.05.2024, Koop. mit der Universität Zürich

    Vortrag Nadia Mazouz (ETH): «Überlegungen zur Moralphilosophie in der Zu-Spät-Moderne», 17.10.2024

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Am FSP-Ästhetik waren eine Doktorierende (Florence Borggrefe) und vier Forschende in Postdoc-Projekten (Marcello Ruta, Vera Schamal, Sebastian Köthe, Sebastian Mühl) angestellt.

    Das wissenschaftliche Kolloquium findet vierzehntägig im Semester statt.

    Im FSP werden zehn PhDs erst- und zweitbetreut.

    Das Doktoratsprogramm «Epistemologien ästhetischer Praktiken» fördert 27 Doktorierende (inklusive acht Assoziierte).

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Es bestehen Partnerschaften mit

    • der Akademie der bildenden Künste Wien
    • dem Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste der FU Berlin
    • der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
    • dem Kunstmuseum Wolfsburg
    • der Universität Zürich und 
    • der ETH Zürich.

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Das SNF-Projekt «Denken mit den Händen. Willy Guhls Entwurfspraxis als angewandte Designforschung», unter Beteiligung von Renata Menzi (Museum für Gestaltung/FSP Ästhetik), Katrin Stowasser (FSP Ästhetik), Ann-Kathrin Hörrlein (FSP Ästhetik), wurde im März 2024 erfolgreich abgeschlossen.

    Zwei Anträge wurden gestellt (beide abgelehnt):

    1. «Taking perception seriously. Developing tools to embed the aesthetics of urbanized landscape in Baukultur», Fortsetzungsantrag (2. Runde) zusammen mit der ZHAW, Landschaftsarchitektur, Gesamtfördersumme: CHF 633’718 
       
    2. «Climate Narratives NCCR.  Impactful Climate Narratives for Livable Futures», Wiedereinreichung, Gesamtfördersumme: CHF 4’090’232.00 ZHdK Co Lead, Leading house: UZH, 2. Co-Lead Universität Genf

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Meilenstein

    «Geological and Human Histories – Is there a Planetary Paradigm in the Arts?», Workshop with Dipesh Chakrabarty (University of Chicago), 10.09.2024

    In the workshop we looked at the theory of the habitability of the planet developed by Dipesh Chakrabarti from two points of view. To what extent are the various concepts of historicity that Chakrabarti uses also based on aesthetic considerations and can these help us when it comes to future concepts of the planetary?

    Loading accordion content...

    Transfer Forschung-Lehre

    Der Theorie-Minor «Critical Thinking» führt in das breite Spektrum ein, was Kritik und was künstlerische Kritik heute ist und sein kann – wo ihre Chancen, Gefahren und Grenzen liegen. Die ersten Hausarbeiten sind geschrieben. Besonders interessierte Studierende nehmen zudem an Veranstaltungen des FSP-Ästhetik teil.

    Dekoratives Bild
    Loading accordion content...

    Lesetipp

    Marie Rosenkranz: «Umkämpfte Kunst. Aktivistische Kunstpraktiken im Kontext des Brexits», Wiesbaden, 2024.

    Marie Rosenkranz ... interessiert sich ... für das Phänomen des ‹Aktivismus› als soziale Praxis im Kunstfeld und damit für die Frage des zeitgenössischen Verhältnisses von Kunst und Politik. Rosenkranz argumentiert, dass dieser Aktivismus nicht zuletzt als Reaktion auf die Kulturalisierung der Politik zu verstehen ist: indem die Politik zunehmend um kulturelle Fragen, z.B. von Identität, kreist, kann die Kunst auch in diesem Medium antworten.

    Loading accordion content...

    Ausgezeichnet

    Marcello Ruta wurde im August zum 25. World Congress of Philosophy in Rom eingeladen – «Saying by Performing: Musical Interpretation as Ascription of Aesthetic Properties».

    Vera Schamal hat als Mitglied des DFG-Netzwerks «Animation and Contemporary Media Culture» im September an dessen finalem Workshop in Potsdam ein Panel moderiert.

    Im Oktober und November 2024 war Florence Borggrefe eingeladene Gastforscherin am Center for Interdisciplinary Research on Aging and Care der Universität Graz.

    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt Ästhetik