Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    2. Forschungsbericht 2023
    3. Steckbriefe
    Mehr zu: Steckbriefe

    Highlights Ästhetik

    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Meilenstein
    • Veranstaltungshighlight
    • Ausgezeichnet
    • Sehenswert
    Loading accordion content...

    «Kunstwerke sind Mittel, durch die wir mit der von ihnen erweckten Imagination und Gefühlen in andere Formen der Beziehungen und Teilhabe eintreten als unsere eigenen.»

    Zitat von John Dewey

    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    2023 sind 36 Vorträge im internationalen Kontext gehalten worden, 27 Beiträge publiziert sowie 3 Monografien bzw. Herausgaben von Mitarbeiter:innen des FSP erschienen.

    Drei Workshops mit internationalen Referent:innen:

    1. «Intuitive Erkenntnis» – Ästhetik und Kunstbegriff Benedetto Croces, 05./06.05.2023
    2. Künstlerisches Handeln. Möglichkeiten der Beschreibung in der ästhetischen Theorie heute, 13./14.10.2023
    3. Agency, Ritual, Geste. Verteilte Handlungsmacht in ästhetischen Praktiken, 17./18.11.2023

    Ausserdem erreichten folgende Veranstaltungen ein grosses Publikum:

    • Vortrag von Prof. Dr. Andreas Reckwitz: Verlust. Die andere Seite des Fortschritts, 24.04.2023
    • Herbstakademie: «Im Impasse. Spielformen kleinen Handelns», 11.–15.11.2023

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Am FSPÄ waren drei Doktorierende (Borggrefe, Stowasser, Hörrlein) und fünf Forschende in Postdoc-Projekten (Ruta, Schamal, Köthe, Krtilova, Croce) angestellt.

    Das wissenschaftliche Kolloquium findet vierzehntägig im Semester statt.

    Das Doktoratsprogramm «Epistemologien ästhetischer Praktiken» fördert 25 Doktorierende (inklusive 8 Assoziierte).

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Der FSP Ästhetik hat Kooperationen mit

    • der Akademie der bildenden Künste Wien,
    • dem Graduiertenkolleg «Das Wissen der Künste» der UdK Berlin
    • dem Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste der FU Berlin,
    • der Universität Chicago, (Artist Study Group)
    • der Universität Patras (Artist Study Group),
    • der HBK Essen 
    • der Folkwang-Hochschule Essen
    • der Universität Zürich
    • dem Zentrum Künste Kulturtheorie Zürich
    • der ETH Zürich und
    • dem Collgegium Helveticum und anderen.

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Zwei SNF-Anträge wurden eingereicht:

    1. Das transformative Potenzial post- und dekolonialen Kunsthandelns für eine Neubestimmung ästhetischer Grundbegriffe, vier Stellen, 990.000 CHF (Zweitantragstellung)
    2. Ambitione-Antrag, Sebastian Köthe: Schwacher Trost im Angesicht der Shoa, 500.000 CHF

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Meilenstein

    Es gibt zwei Professuren für Ästhetik in der Schweiz, eine davon an der ZHdK. Professur und FSP Ästhetik stellen somit ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Hochschulen dar, sind entsprechend außerhalb der ZHdK anerkannt sowie international vernetzt und werden schweizweit und international stark beachtet.

    Die Mitarbeitenden des FSP Ästhetik werden zu zahlreichen Tagungen und Konferenzen eingeladen, publizieren weltweit, sind international vernetzt, vertreten Professuren, arbeiten im Rahmen von Residencies und werden von Stiftungen gefördert. Zahlreiche Gutachtertätigkeiten, Dienstleistungen für Stiftungen und für Kuratorien, externe Mitarbeit in Berufungs- und anderen Kommissionen. Weiterbildung (CAS) für die Universität Zürich. Interne Zusammenarbeit mit allen Departementen der ZHdK.

    Loading accordion content...

    Veranstaltungshighlight

    Vortrag von Andreas Reckwitz: «Verlust, die andere Seite des Fortschritts»: 150 Besucher:innen aus allen Departementen sowie der Stadtöffentlichkeit

    Loading accordion content...

    Ausgezeichnet

    Sebastian Köthe hat für seine Dissertation «Guantánamo bezeugen» den Dissertationspreis der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) für die beste Dissertation der letzten drei Jahre erhalten.

    Loading accordion content...

    Sehenswert

    Die Integration der Künste ins Gesellschaftliche und Konsequenzen für Kunstinstitutionen, Vortrag in der Reihe «Kunst und Gegenwart», Documenta Institut Kassel, 20. Juni 2023. 

    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt Ästhetik