Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Forschung
  2. Forschung Art Education
Mehr zu: Forschung Art Education

Künstlerische Lehre

  • Verhältnis von Kunst und Lehre
  • Forschungsfeld
  • Kunst-getriebene kritische Pädagogik
  • Team

Verhältnis von Kunst und Lehre

Die Forschungsrichtung künstlerische Lehre widmet sich dem Verhältnis von Kunst und Lehre. Dabei werden sowohl künstlerische Praxis als auch Lehrtätigkeit jeweils als mediale Handlungsräume verstanden. Aus diesem Verständnis werden Methoden und Verfahren einer zukünftigen künstlerischen Lehre entwickelt und beforscht.

Forschungsfeld

In der künstlerischen Lehre wird sowohl geforscht als auch gelehrt. Daraus begründen sich für die Forschungsmethodik wichtige Überschneidungen und unvermeidbare Interferenzen zwischen theoretischen und praktischen Ansätzen aus den Bereichen Bildungsforschung, Kulturanalyse und kritische Theorie, künstlerische Forschung und künstlerische Praxis. Die komplexe Verschränkung der verschiedenen Bereiche führt dabei zur Etablierung und zur Stärkung eines spezifischen und notwendig dynamischen Forschungsfeldes an der Schnittstelle von künstlerischer Bildung und Lehrtätigkeit. Sich gegenseitig beeinflussende interdisziplinäre Theorie-Modelle und dekonstruktive Praktiken ermöglichen die kritische Hinterfragung von sedimentierten Handlungsmustern und Tradierungen im Bereich der Kunstpädagogik, ohne dabei etablierte Verfahren und Epistemologien zu verwerfen. Ziel der Forschung ist dabei, die aktuellen medialen, kulturellen und sozialen Herausforderungen ernst zu nehmen und proaktive Praxen der künstlerischen Lehre zu entwickeln.

Kunst-getriebene kritische Pädagogik

Die Forschungsprojekte der Forschungsrichtung künstlerische Lehre befragen insbesondere die sich ständig verändernden, jedoch oft trägen Bedingungen der Verbindung von Kunst und Lehre auf Hochschul- und Schulebene. Unsere Befragung verfolgt gleichzeitig einen interventionistischen Ansatz, indem sie darauf abzielt, bestehende Handlungsräume zu erweitern und flexibler zu gestalten. Dieser Ansatz denkt in einem radikalen Sinne die noch nicht vorstellbaren Möglichkeiten mit und macht sie zu seinem Material. Damit trägt die Forschungsrichtung zu einer Kunst-getriebenen kritischen Pädagogik bei.

Team

Janina Krepart, Chantal Küng, Heinrich Lüber, Bernadett Settele, Jules Sturm