Mainnavigation

      • DE
      • EN
    • Watchlist
    • MenuMenu
    You are here:
    1. Research
    2. → Former research institutes
    3. Institute for Cultural Studies in the Arts
    More: Institute for Cultural Studies in the Arts

    Articles (chronologically, since 2009)

    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009

    2019

    Fischer, Flurin: “Sprechstunde im Institut Indiskret”. Zett – Das Magazin der Zürcher Hochschule der Künste. 2/2019. Zürich, 2019, pp. 64–67. Online unter: https://www.zhdk.ch/en/news/2983 (letzter Zugriff: 05.06.2024).

    Glauser, Christin & Harder, Simon: “Chewing Reality”. In: Gruber, Anne / Schürch, Anna / Willenbacher, Sascha / Mörsch, Carmen & Sack, Mira (eds.): Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht. München: kopaed, 2019.

    Kleesattel, Ines: “Ästhetisch Lernen und Lehren unter Gleichen: Warum ein unwissender Lehrmeister nicht genug ist”. In: Meyer, Ralf / Schäfer, Alfred & Wittig, Steffen (eds.): Jacques Rancière. Pädagogische Lektüren. Paderborn: Schöningh, 2019, pp. 243–266.

    Kleesattel, Ines: “Nochmals anders hinsehen: ‚Productive Looking‘ wider die Gewalt der sogenannten Kunstfreiheit”. In: Buss, Franka & Müller, Philipp (eds.): Hin- und Wegsehen! Erscheinungsformen der Gewalt im Kräfteverhältnis zwischen Bild und Betrachter. Berlin: DeGruyter, 2019, pp. 137–149.

    Richter, Dorothee: “Curatale e cambiamento sociale”. In: Romano, Gianni (ed.): Become a Curator. Milano, 2019, pp. 83–95.

    Richter, Dorothee: “Die vielfältigen Fluxus-Produktionen zwischen singularer und multipler Autorschaft”. In: Museum Ulm (ed.): Fluxus, Kein Kunst, Pas d'Art, No Art. 2019, pp. 67–81. 

    Richter, Dorothee: “Feministische Perspektiven des Kuratorischen / auf das Kuratieren”. In: Adorf, Sigrid & Heinz, Kathrin (eds.): Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse. Bielefeld: transcript Verlag, 2019, pp. 183–202.

    2018

    Fischer, Flurin: “Kunst und Wissenschaft ausstellen”. In: Eidgenössische Nationalparkkommission enpk und scnat-Forschungskommission des snp (ed.): Nationalparkzeitschrift Cratschla, Zernez, 2018, pp. 14–15. Online unter: http://www.nationalpark.ch/de/besuchen/dokumentation/nationalparkzeitschrift/ (letzter Zugriff: 10.03.2019).

    Gau, Sønke: “25 Jahre! Gemeinsam Geschichte(n) schreiben”. In: Braun, Reinhard (ed.): Camera Austria International. 144. Graz: Camera Austria, 2018, pp. 68–69.

    Harder, Simon: “Zur Rolle von Handlungswissen für kritische Kunstvermittlung. Ein Plädoyer für die mediale Erweiterung eines Praxis- und Forschungsfeldes”. In: Lütz, Nanna (ed.): vorausgesetzt. Kunst/Pädagogik und ihre Bedingungen. Berlin: Revolver, 2018, pp. 4–21.

    Kleesattel, Ines: “a more adequate, richer, better account of the world. Zum Unterschied von ‹Alternative Facts› und Fiktionen, wie die Welt sie braucht”. kulturRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie. Nr. 75, 2018.

    Kleesattel, Ines: “Archiv – Wissensproduzent, mächtige Maschine, Zeugnisfunktion”. In: Kleesattel, Ines & Widmer, Ruedi (eds.): Scripted Culture. Kulturöffentlichkeit und Digitalisierung. Zurich: Diaphanes, 2018.

    Kleesattel, Ines & Bishop, Claire: “Über ExpertInnen, Kollaborationen und kunstbezogene Multiperspektivität. Gespräch mit Claire Bishop”. In: Kleesattel, Ines & Müller, Pablo (eds.): The Future is Unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis. Zurich: Diaphanes, 2018, pp.197–212.

    Kleesattel, Ines: “Dirty Aesthetics. Künstlerische Wissensproduktion und die Notwendigkeit nicht nur kunstkritischen Urteilens”. Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst. Heft 45, 2018. Online unter: https://www.linksnet.de/artikel/47391 (letzter Zugriff: 28.03.2019). 

    Kleesattel, Ines: “Haarige Maschen. Über Adorno, Pussyhat und Sextremismus”. In: Roger, Basil / Vögeli, Jonas / Widmer, Ruedi & Museum für Gestaltung (eds.): Protest. Eine Zukunftspraxis. Zürich: Lars Müller Publisher, 2018. 

    Kleesattel, Ines: “Kunst, junge Mädchen und die ästhetische Freiheit untenrum”. Diaphanes. Heft 5, 2018. Online unter: https://www.diaphanes.net/titel/kunst-junge-maedchen-und-die-aesthetische-freiheit-untenrum-5859 (letzter Zugriff: 28.03.2019). 

    Kleesattel, Ines: “Transpoly in Kunstkritik/-vermittlung – ein Versuch”. In: Kleesattel, Ines & Müller, Pablo (eds.): The Future is Unwritten. Position und Politik kunstkritischer Praxis. Zurich: Diaphanes, 2018, S. 263-287.

    Krupp, Walburga: “The Artistic Partnership of Jean (Hans) Arp and Sophie Taeuber-Arp”. In: Nasher Sculpture Center (ed.): The Nature of Arp. 2018, pp. 92–104. 

    Luchsinger, Katrin: “Andere Leute haben gelebt und sind glücklich geworden”. In: Luchsinger, Katrin / Hirsch, Helen & Röske, Thomas (eds.): Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900. Zurich: Scheidegger & Spiess, 2018, pp. 92–111.

    Luchsinger, Katrin: “Erfassen – Erforschen – Zeigen”. In: Luchsinger, Katrin / Hirsch, Helen & Röske, Thomas (eds.): Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900. Zurich: Scheidegger & Spiess, 2018, pp. 12–25.

    Richter, Dorothee: “From (Un)Learing Curating to Teaching to Transgress”. In: Sujong, Song & Seong Eun, Kim (eds.): Korea. The Curatorial Parallax. Seoul, 2018.

    Richter, Dorothee: “Propositions on Curating, or How Much Curating is Involved in Social change”. In: Krämer, Nuria & Müller, Patrick (eds.): WITH: a Bookazine on Collaboration between Cultures, Art Forms, and Disciplines. Connecting Spaces Hong Kong – Zürich, 2013 – 2017. Hong Kong/Zürich: Zürcher Hochschule der Künste, 2018.

    Schade, Sigrid: “Cultural Analysis versus Myths of Artistry and Madness. Artistry of the ‹Mentally ll› in the Conception of documenta 5”. In: Hirsch, Helen / Luchsinger, Katrin & Röske, Thomas (eds.): Extraordinary! Unknown works from Swiss psychiatric institutions around 1900. Zurich: Scheidegger & Spiess, 2018, pp. 246–258. 

    Schade, Sigrid: “Transmedialität und Botschaft in Lech Majewskis THE MILL AND THE CROSS”. In: Fritz, Natalie / Mäder, Marie-Therese / Pezzoli-Olgiati, Daria & Scolari, Baldassare (eds.): Leid-Bilder. Die Passionsgeschichte in der Kultur. Marburg: Schüren, 2018, pp. 485-502. 

    2017

    Adorf, Sigrid: “‹[E]ine echte, erfahrene Metapher› – ‹in welchem Medium oder welcher Form auch immer›. Denkbilder zur Verschränkung von Erzählung und Erfahrung und ihre politische Bedeutsamkeit”. In: Rimmele, Marius (ed.): figurationen. gender literatur kultur. Metaphern sehen/erleben Seeing/Experiencing Metaphors, No. 1. Köln: Böhlau, 2017, pp. 32–51. Online unter: http://figurationen.ch/hefte/metaphern-sehen-erleben-seeing-experiencing-metaphors/e-ine-echte-erfahrene-metapher-in-welchem-medium-oder-welcher-form-auch-immer/ (letzter Zugriff: 14.05.2018).

    Adorf, Sigrid: “Wieder-, weitergeben – Gedanken zur andauernden Performativität von Videoarbeiten als Form kulturanalytischen Erzählens / Repeat, Relate - Reflections on the ongoing performativity of video works as a form of cultural-analytical narration”. In: Langenbach, Tasja (ed.): Videonale.16 - Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen. Köln: Strzelecki Books, 2017, pp. 112–122.

    Adorf, Sigrid: “telewissen: Deutschland – Deutschland. Trio Sonata in Video”. Videoarchiv vom Ludwig Forum Aachen. Aachen, 2017, o.S.

    Hoch, Medea / Krupp, Walburga & Schade, Sigrid: “Marionetten in Sophie Taeuber-Arps Briefen”. Double. Magazin für Puppen, Figuren- und Objekttheater, 2017, p. 50.

    Kleesattel, Ines: “Blickwechsel-Begehren. Über Birgit Megerle”. Texte zur Kunst. Heft 107, 2017, pp. 221–225.

    Kleesattel, Ines: “Kritische Stoffe, Shoppinglust und andere Ambivalenzen. Über Ines Doujak (und John Barker)”. Texte zur Kunst. Heft 106, 2017, S. 213–216. 

    Krupp, Walburga: “Dada ist Anfang und Ende. Die Dada-Ausstellungen im Jahr 2016”. In: Stadt Pirmasens in Verbindung mit der Hugo-Ball-Gesellschaft (ed.): Hugo-Ball-Almanach. Neue Folge 8. München: Edition Text & Kritik, 2017, pp. 189–200.

    Krupp, Walburga: “Sophie Taeuber-Arp als Tänzerin und Dadaistin. Eine Wunschvorstellung der Rezeption?”. In: de Weerdt, Mona & Schwab, Andreas (eds.): monte dada. Ausdruckstanz und Avantgarde. Bern: Stämpfli, 2017, pp. 147–163. 

    Luchsinger, Katrin: “Alles Ferne, Fremde, Ungewöhnliche. Kunst in der Irrenanstalt Breitenau, Schaffhausen 1904–1935”. In: Püschel, Jörg & Jezler, Elke (eds.): Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 89 (2016): 125 Jahre Psychiatrische Klinik Breitenau. Zürich: Chronos Verlag, 2017.

    Luchsinger, Katrin: “Hypermoderne Kunstversuche. Das Wirkungsfeld der Zeichnerin Mathilde R. (geb. 1882), die sich 1907 bis 1908 in der Irrenanstalt Breitenau in Schaffhausen einer Psychoanalyse unterzog”. In: Ankele, Monika & Kaiser, Céline (ed.): Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Medien und Räume der Psychotherapie. Hamburg: Springer Verlag, 2017.

    Milev, Yana: “Das Ende des unverbrauchten Seins. Zeugnisse des kulturellen und sozialen Verschwindens in Ostdeutschland seit 1989/90”. Tichys Einblick. Standpunkte zu Politik, Wirtschaft & Kultur. München: Finanzen Verlag GmbH, 2017, S. 42–47. Online unter: http://www.aobbme.com/wordpress/wp-content/uploads/YM_Ende-des-unverbrauchten-Seins_TE_082017.pdf (letzter Zugriff: 15.05.2018).

    Milev, Yana: “Die Abgehängten. Blinde Flecken der Gesellschaft. Soziale Mobilität und politische Psychologie in Ostdeutschland seit 1989”. Soziologie heute. Fachzeitschrift für Soziologie, Heft 53, Linz: 2017, S. 6–10. Online unter: http://bds-soz.de/BDS/PDF/Soziologieheute/2017/3-2017/SOZIOLOGIEHEUTE_JUNIausgabe2017_Milev.pdf (letzter Zugriff: 15.05.2018).

    Milev, Yana: “Die Abgehängten: Blinde Flecken der Gesellschaft”. Zukunft der Demokratie. Luzern: Swiss Future, Magazin für Zukunftsmonitoring, 2017, S. 17–21.

    Milev, Yana: “Wie war die DDR? Das Ende des unverbrauchten Seins”. München: Tichys Einblick, 2017.

    Richter, Dorothee: “Being singular/plural in the exhibition context of documenta: documenta 5, dX, D12, d(13). Curatorial subjects as protagonists in the creation of new models of subjectivity and new power constellations”. In: Buurmann, Nanne & Richter, Dorothee (ed.): OnCurating # 33 Documenta Issue. Issue 33. Zürich: OnCurating, 2017. Online unter: http://www.on-curating.org/issue-33-reader/being-singular-plural-in-the-exhibition-context-curatorial-subjects-at-documenta-5-dx-d12-d13.html#.WsS1NMguDdQ (letzter Zugriff: 10.04.2018). 

    Richter, Dorothee: “Invisible Philosophers, my Fellow Travelers”. In: Baltensperger, Stefan & Siepert, David (eds.): Invisible Philosophy. Zürich: Amsel Verlag, 2017.

    Richter, Dorothee: “Learning from Dhaka”. In: Kolb, Ronald & Richter, Dorothee (ed.): OnCurating # 35 De-Colonizing Art Institutions. Issue 35. Zürich: OnCurating, 2017. Online unter: http://www.on-curating.org/issue-35-reader/learning-from-dhaka.html#.WsS0OMguDdQ (letzter Zugriff: 10.04.2018).

    Stähli, Noëmie: “Fünf Szenen zu einer Metapher (Bildstrecke)”. In: Rimmele, Marius (ed.): figurationen. gender literatur kultur. Metaphern sehen/erleben Seeing/Experiencing Metaphors, No. 1. Köln: Böhlau, 2017, pp. 129–140.

    2016

    Adorf, Sigrid: “Pandrogyne”. In: Mettler, Michel / Weber, Peter / Widmer, Ruedi / Rogger, Basil / Zweifel, Stefan (ed.): Holy Shit. Katalog einer verschollenen Ausstellung. Zurich: diaphanes, 2016, p. 127. 

    Gau, Sønke: “Resistance Performed – Aesthetic Strategies under Repressive Regimes in Latin America”. In: Braun, Reinhard (ed.): Camera Austria International. 133. Graz: Camera Austria, 2016, pp. 86–87.

    Gau, Sønke: “Uriel Orlow. Versuche der Darstellung des Nichtdarstellbaren. Über Geschichten zwischen den Wörtern, Bildern und in den Lücken der Geschichte”. In: Brun, Reinhard (ed.): Camera Austria International. 135, Graz: Camera Austria, 2016, pp. 21–34. 

    Harder, Simon & Wolf, Julia: “Glück, gegen den Strich gebürstet. Zum Release der Edition ‹An Unhappy Archive›”. Brand New Life. Magazin für Kunstkritik. 2016, Online: http://brand-new-life.org/b-n-l-de/glueck-gegen-den-strich-gebuerstet.

    Hediger, Irène: “Modes of Transfer”. In: Gonzenbach, Christian (ed.): Fracking. Artist on the campus, No. 4, Lausanne: art & fiction publications. 2016, Online: http://www.artfiction.ch/magasin-243.php?1355504222 

    Hediger, Irène: “Exploring the Unknown”. In: Hediger, Irène / Scott, Jill (ed.): artists-in-labs: Recomposing Art and Science. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, pp. 17–26. 

    Hefti, Susanne: “Unsound Trajectories”. Camera Austria International. 135. Graz: Camera Austria, 2016.

    Kleesattel, Ines: “Form und Inhalt in kritischer Konstellation. Zum Verhältnis von Material, Fortschritt und thematischen Inhalten in der (Gegenwarts-)Kunst”. In: Grimm, Marc & Niederauer, Martin (ed.): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim: Beltz, 2016, pp. 70–86.

    Kleesattel, Ines & Müller, Pablo: “Engagierte Kunstkritik”. Brand-New-Life. Magazin für Kunstkritik. 2016, Online unter: http://brand-new-life.org/b-n-l-de/engagierte-kunstkritik/ (letzter Zugriff: 09.03.2017).

    Kleesattel, Ines: “Problematische Realitäten. Über dokumentarische Wahrheit und die Waffen der Fiktion”. In: Heinze, Carsten & Weber, Thomas (ed.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS, 2016, pp. 131–145.

    Krupp, Walburga: “Echte Indianer. Sophie Taeuber-Arps Frühwerk im Hinblick auf fremde Kulturen. Eine Spurensuche”. In: Burmeister, Ralf / Oberhofer, Michaela / Tisa Francini, Esther (ed.): Dada Afrika. Dialog mit dem Fremden. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2016, pp. 49–55. 

    Krupp, Walburga: “Emmy Hennings und Sophie Taeuber-Arp. Zwei Frauen und der Dadaismus”. In: Stadt Pirmasens in Verbindung mit der Hugo-Ball-Gesellschaft (ed.): Hugo-Ball-Almanach. Neue Folge 7, München: Edition Text und Kritik, 2016, pp. 100–111. 

    Milev, Yana: “Einleitung. Europa im freien Fall. Orientierung in einem neuen Kalten Krieg”. In: Milev, Yana (ed.): Europa im freien Fall. Orientierung in einem neuen Kalten Krieg. Berlin / Wien: Turia+Kant, 2016, pp. 7–14. 

    Milev, Yana: “Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976–1989”. In: Deutsche Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Künstlerhaus Bethanien GmbH (ed.): Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976–1989. Ausstellungskatalog. Berlin: Deutsche Gesellschaft e. V., 2016.

    Milev, Yana: “Prekärsein in der Symptomgesellschaft”. In: Hepp, Rolf / Kergel, David / Riesinger, Robert (ed.): Verunsicherte Gesellschaft: Prekarisierung auf dem Weg in das Zentrum. Wiesbaden: Springer VS, 2016, pp. 195–220. 

    Milev, Yana: “The Transformation of Societies in the Mirror of an Expanded Concept of Design”. In: Bureau Europa (ed.): The Next Big Thing Is Not A Thing. Surveying The Design Discipline, Ausstellungskatalog. Maastricht: Bureau Europa, 2016, pp. 79–95. 

    Richter, Dorothee: “Feminist Perspectives in Curating”. In: Richter, Dorothee/Krasny, Elke/Stasse, Eleonora (ed.): OnCurating # 29 Curating in Feminist Thought. Issue 29, Zürich: OnCurating, 2016, pp. 64–75. Online unter: https://www.on-curating.org/issue-29-reader/feminist-perspectives-on-curating.html#.WSwJ6sb5xL4 (letzter Zugriff: 13.03.2017). 

    Richter, Dorothee: “Learning from Dhaka”. In: Garcia-Anton, Katya/Cataldo, Antonio (ed.): Critical Writing Ensembles. Mailand: Mousse Publishing, 2016, p. 247. 

    Richter, Dorothee: “Performance Kunst kuratieren?”. In: Gebhardt Fink, Sabine / Mathis, Muda / von Büren, Margarit (ed.): Aufzeichnen und Erinnern. Performance Chronik Basel (1987-2006). Zürich: Diaphanes, 2016, pp. 43–52.

    Richter, Dorothee: “(Un)Dinge, oder warum die Sehnsucht nach dem Ding immer reaktionär ist”. In: Fauland, Sabine / Österreichischer Museumsbund (ed.): Interdisziplinäres Ausstellen. Wien, 2016, pp. 8–15.  

    Schade, Sigrid: “‹Home for Uncertainty› – zur transmedialen Reflexion von Wahrnehmung in Arbeiten der kanadischen Künstlerin Vera Frenkel”. In: Döring, Jörg / Schäfer, Jörgen / Schnell, Ralf (ed.): Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft. Peter Gendolla zu Ehren. Siegen: universi Universitätsverlag, 2016, pp. 125–138. 

    Schade, Sigrid: “The Biographical Exhibition as a Problem of Feminist Critique and the Case of the Exhibition Marlene Dumas – Female, 2005”. In: Richter, Dorothee / Krasny, Elke / Perry, Lara (ed.): OnCurating # 29 Curating in Feminist Thought. Issue 29, Zürich: OnCurating, 2016, pp. 54–63. Online unter: https://www.on-curating.org/issue-29-reader/the-biographical-exhibition-as-a-problem-of-feminist-critique-and-the-case-of-the-exhibition-marlene-dumas-female-2005.html#.WMeol_LhVHQ (letzter Zugriff: 14.03.2017). 

    Schlittler, Anna-Brigitte: “‹Bally-Schuhe sind tonangebende Modeschöpfungen›: Schuh-Design im Zweiten Weltkrieg”. In: Schlittler, Anna-Brigitte / Tietze, Katharina (ed.): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Fashion Studies, Bielefeld: transcript, 2016, pp. 73–91. 

    Schlittler, Anna-Brigitte: “Queere Schuhe?”. In: Lehnert, Gertrud / Weilandt, Maria (eds.): Ist Mode Queer? Neue Perspektiven der Modeforschung. Fashion Studies, Bielefeld: transcript, 2016, pp. 59–71. 

    Scott, Jill: “Artist's Pages: AURALROOTS”. n.paradoxa: international feminist art journal. vol. 37 (Sound?Noise!Voice!), London: KT press, 2016, pp. 38–43. (letzter Zugriff: 12.06.2017). 

    Scott, Jill: “AURALROOTS: Cross-modal Interaction and Learning”. ISEA Proceedings of the 22nd International Symposium. Hong Kong, 2016, Online: https://isea2016.scm.cityu.edu.hk/openconf/modules/request.php?module=oc_program&action=summary.php&id=464. 

    Scott, Jill: “Creative Incubators for a Common Culture”. In: Hediger, Irène / Scott, Jill (eds.): artists-in-labs: Recomposing Art and Science. Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, pp. 71–86. 

    Tietze, Katharina: “Schein und Wert: Goldleder als Material für Abendschuhe in den 1930er Jahren”. In: Scholz, Martin / Weltzien, Friedrich (eds.): Die Sprachen des Materials. Narrative – Theorien – Strategien. Berlin: Reimer Verlag, 2016, pp. 47–62. 

    Tietze, Katharina: “Schönenwerd – New York: Abendschuhe von Bally”. In: Schlittler, Anna-Brigitte / Tietze, Katharina (eds.): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Fashion Studies, Bielefeld: transcript, 2016, pp. 59–72. 

    2015

    Bayerdörfer, Mirjam: “‹Affluit ut Effluat. Es strömt hinzu um wieder auszufliessen› und ‹Badezimmertüren geschlossen halten! Ein kleines Wassertheater›” In: Jahn, Andrea / Langendorf, Gabriele (eds.): Peter Strickmann und Susanne Kocks: Saisonvertretung Winter #1 (Ausstellungskatalog). Saarbrücken: Stadtgalerie Saarbrücken, 2015, s.p.

    Gau, Sønke: “Colonial Amnesia, Yesterday and Today” In: Contemporary and (C&) – Platform for International Art From African Perspectives, 2015, Online: www.contemporaryand.com/magazines/colonial-amnesia-yesterday-and-today.

    Harder, Simon: “Editorial” In: Art Education Research (Themenheft: Gut aussehen. Geschmack und Schönheit im Kunstunterricht, ed. by Simon Harder, Carmen Mörsch), (No. 10), 2015, Online: iae-journal.zhdk.ch/no-10.

    Harder, Simon: “Es blökt von den Wassertrögen her” In: Studienbroschüre Master Art Education, 2015.

    Harder, Simon: “In welche Blicke soll Schule investieren? UnSichtbarkeiten und gesellschaftspolitische Verantwortung im Kunstunterricht” Harder, Simon / Mörsch, Carmen (eds.): In: Gut aussehen. Geschmack und Schönheit im Kunstunterricht. Art Education Research, (10), 2015. Online: iae-journal.zhdk.ch/files/2015/06/AER10_harder.pdf.

    Harder, Simon / Baumann, Sabian: “Wenn du einen Apfel isst, so isst du die Landschaft” In: Art Education Research (Themenheft: Gut aussehen. Geschmack und Schönheit im Kunstunterricht, ed. by Simon Harder, Carmen Mörsch), (No. 10), 2015, Online: iae-journal.zhdk.ch/files/2015/06/AER10_baumann_harder.pdf.

    Hediger, Irène: “Asynchrone Zwischenräume” In: Hediger, Irène / Schaschl, Sabine (eds.): Quantum of Disorder. Basel: Christoph Merian Verlag, 2015, pp. 51–53.

    Hoch, Medea: “‹Alles ist eine Materialfrage.› Über druckgrafische Blätter Erika Streits” In: Haas, Alois Maria / Hoch, Medea / Splett-Sialm, Maria Teresa (eds.): Spiegelungen – Erika Streit. Wald: DreiPunktVerlag, 2015, pp. 104–107.

    Krupp, Walburga: “Tutto è teatro: Sophie Taeuber-Arp davanti e dietro le quinte” In: Franciolli, Marco / Comis, Guido (eds.): Orizzonte Nord-Sud – Protagonisti dell’arte europea ai due versanti delle Alpi 1840-1960. Ginevra-Milano: Skira, 2015, pp. 270–287.

    Krupp, Walburga: “Sophie Taeuber: ‹Warum bin ich auch kein Dadaist…›” In: Boesch, Ina (eds.): Die Dada. Wie Frauen Dada prägten. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2015, pp. 108–115.

    Luchsinger, Katrin: “Künstlerbild und Rezeptionsgeschichte. Die frühe Rezeption des Werks von Adolf Wölfli und der Monografie von Walter Morgenthaler» In: Kunstmuseum Thun / Hirsch, Helen / Barbe, Pascal (eds.): Der Kontinent Morgenthaler. Eine Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2015, pp. 153–162.

    Luchsinger, Katrin: “Pascal Vonlanthen: Behälter” In: Lovay, Balthazar / Kunsthalle Fri Art / CREAHM / Atelier d’art differencié (eds.): Pascal Vonlanthen (exhibition catalogue). Fribourg: Kunsthalle Fri Art, 2015, s.p.

    Milev, Yana: “Gestalten” In: Badura, Jens / Dubach, Selma / Haarmann, Anke / Mersch, Dieter / Rey, Anton / Schenker, Christoph / Toro Pérez, Germán (eds.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich/Berlin: diaphanes, 2015, pp. 143–146.

    Richter, Dorothee: “Thinking about Curatorial Education” In: Richter, Dorothee/Drabble, Barnaby (eds.): Curating Degree Zero Archive: Curatorial Research, (# 26), 2015, pp. 101–109, URL: www.on-curating.org.

    Richter, Dorothee: “Künstlerische und kuratorische Autorschaft. Konkurrenz, Kollaboration oder Teamwork?” In: Hemken, Kai Uwe (eds.): Kritische Szenografie: Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript Verlag, 2015, pp. 221–244.

    Richter, Dorothee: “Deliberations – Communties” In: Richter, Dorothee / Birchall, Michael (eds.): Social Sculpture re-visited, (# 25), 2015, pp. 20–26, Online: www.on-curating.org.

    Richter, Dorothee / Drabble, Barnaby: “Curating Degree Zero Archive 2003–2008” In: Richter, Dorothee / Drabble, Barnaby (eds.): Curating Degree Zero Archive: Curatorial Research, (# 26), 2015, pp. 10–18, Online: www.oncurating. org.

    Richter, Dorothee / Drabble, Barnaby: “Editorial” In: Richter, Dorothee/Drabble, Barnaby (eds.): Curating Degree Zero Archive: Curatorial Research, (# 26), 2015, pp. 2–9.

    Schade, Sigrid: “Religion, Belief and Medial Layering of Communication. Perspectives from Studies in Visual Culture and Artistic Productions” In: Journal for Film, Religion and Media, Vol. 1(1), 2015, pp. 75–88, URL: www.jrfm.eu.

    Schmidt, Steffen: “Ballet Royale de la Nuit; Ballo del Gran Duca; Boris Blacher; Jean- Baptiste Lully; Thierry de Mey; Claudio Monteverdi; Maurice Ravel; Bernd Alois Zimmermann” In: Hartmann, Annette / Woitas, Monika (eds.): Das große Tanzlexikon Personen – Werke – Tanzkulturen – Epochen. Laaber: Laaber Verlag, 2015, (various).

    Scott, Jill: “‹eskin›- Disruptive Potentials for Trans-Displinary Teams.”. ISEA 2015 Proceedings of the 21st International Symposium on Electonic Art, Vancouver, Canada, 14–19 August 2015.

    2014

    Adorf, Sigrid: “Operation Video. The Use of Images as Visual Agents in Struggles over Representation” In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur (Themenheft: Stoff wechseln? Ein geschlechterkritischer Blick auf Material und Medium, ed. by Edith Futscher), (Nr. 57), 2014, pp. 41–50, Online: http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1307/1325.

    Adorf, Sigrid / Brandes, Kerstin: “Studien Visueller Kultur” In: Mersch, Dieter / Günzel, Stephan (eds.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler, 2014, pp. 446–452.

    Adorf, Sigrid / Christadler, Maike: “New Politics of Looking? – Affekt und Repräsentation. Einleitung” In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur (Themenheft: New Politics of Looking? – Affekt und Repräsentation, ed. by Sigrid Adorf, Maike Christadler, (Nr. 55), 2014, pp. 4–15, Online: http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1266/1261.

    Burkhalter, Thomas: “Orte und Zeiten im Remix: Künstlerische und symbolische Strategien in der Verarbeitung von Referenzen in translokalen Musikproduktionen. Eine theoretisch-methodische Annäherung” In: Oehme, Karoline / Gutsche, Fanny (eds.): ‹Die Schweiz› im Klang: Repräsentation, Konstruktion und Verhandlung (trans)nationaler Identität über akustische Medien. Basel: Online-Publikation der Tagung an der Universität Basel vom 11. September 2013, 2014, pp. 51–78.

    Harder, Vera: “In der Mangel der Widerblicke” In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur (Themenheft: Intersektionalität – Ungleichheiten im Gemenge), (56), 2014, pp. 72–82.

    Hoch, Medea: “Sophie Taeuber-Arps interdisziplinäres Werk im Ordnungssystem der Kunstgeschichte” In: Schmutz, Thomas & Aargauer Kunsthaus/Meschede, Friedrich & Kunsthalle Bielefeld (eds.): Sophie Taeuber-Arp – Heute ist Morgen. (exhibition catalogue, Aargauer Kunsthaus). Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014, pp. 213–216.

    Junod, Barbara: “Was zeichnet eine Kultkampagne aus? – Gespräch mit Jean Etienne Aebi und Peter Brönnimann” In: Brändle, Christian / Gimmi, Karin / Junod, Barbara / Reble, Christina / Richter, Bettina (eds.): 100 Jahre Schweizer Grafik / 100 Years of Swiss Graphic Design. Zürich: Lars Müller Publishers GmbH, 2014, pp. 238–241.

    Junod, Barbara: “Untersuchung und Experiment: Hans-Rudolf Lutz und Wolfgang Weingart” In: Brändle, Christian / Gimmi, Karin / Junod, Barbara / Reble, Christina / Richter, Bettina (eds.): 100 Jahre Schweizer Grafik / 100 Years of Swiss Graphic Design. Zürich: Lars Müller Publishers GmbH, 2014, pp. 74–79.

    Junod, Barbara: “Karl Gerstners Erscheinungsbild für die Swissair” In: Brändle, Christian / Gimmi, Karin / Junod, Barbara / Reble, Christina / Richter, Bettina (eds.): 100 Jahre Schweizer Grafik / 100 Years of Swiss Graphic Design. Zürich: Lars Müller Publishers GmbH, 2014, pp. 196–201.

    Junod, Barbara: “Die Sonne von St. Moritz: Walter Herdeg” In: Brändle, Christian / Gimmi, Karin / Junod, Barbara / Reble, Christina / Richter, Bettina (eds.): 100 Jahre Schweizer Grafik / 100 Years of Swiss Graphic Design. Zürich: Lars Müller Publishers GmbH, 2014, pp. 184–187.

    Junod, Barbara: “Kreation und Kommerz: Konsens oder Konflikt?” In: Brändle, Christian / Gimmi, Karin / Junod, Barbara / Reble, Christina / Richter, Bettina a (eds.): 100 Jahre Schweizer Grafik / 100 Years of Swiss Graphic Design. Zürich: Lars Müller Publishers GmbH, 2014, pp. 214–231.

    Krupp, Walburga: “Floral-linear. Figuration und Abstraktion im Werk von Sophie Taeuber-Arp | Floral-linear: Figuration and Abstraction in the Work of Sophie Taeuber-Arp” In: Schmutz, Thomas & Aargauer Kunsthaus / Meschede, Friedrich & Kunsthalle Bielefeld (eds.): Sophie Taeuber-Arp – Heute ist Morgen (Katalog der Ausstellung, Aargauer Kunsthaus) | Sophie Taeuber-Arp – Today is Tomorrow (Catalogue, Aargauer Kunsthaus). Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014, pp. 217–225.

    Milev, Yana: “Die Kunst ist ein Phantom. Radiointerview mit Stefan Fuchs im Rahmen der Themenreihe ‹Ende der Kunst – Kunst des Endes›, anlässlich der Documenta 10” In: Bisanz, Elize / Heidel, Marlene (eds.): Bildgespenster. Künstlerische Archive aus der DDR und ihre Rolle heute. Bielefeld: transcript Verlag, 2014, pp. 179–204.

    Richter, Dorothee: “New Markets and Forms of Capital in Art” In: Richter, Dorothee / Simoncelli, Silvia (eds.): Total Abstraction, (# 20), 2014, pp. 47–61, URL: www.on-curating.org.

    Richter, Dorothee: “Eine Ausbildung, ein Diskurs, ein Wagnis, ein Ereignis” In: Helling, Regine / Messmer, Alex (eds.): Curators. Zürich, 2014.

    Richter, Dorothee: “Revisiting Display: Display and Backstage” In: Mabaso, Nkule / Richter, Dorothee (eds.): Politics of Display, www.on-curating.org, (# 22), 2014, pp. 7–15, URL: www.on-curating.org.

    Richter, Dorothee / Gertenbach, Lars: “The Imaginary and the Community. Deliberations Following the Deconstructivist Challenge of the Thinking of Community” In: Szuper Gallery (eds.): Ballet. Zürich: ONCURATING Books, 2014.

    Schade, Sigrid: “Eine kleine Geschichte der Medien in 9 Minuten und 50 Sekunden. Vera Frenkels Video This Is Your Messiah Speaking (1990)” In: Haase, Frank / Heilmann, Till (eds.): Interventionen. Festschrift für Christoph Tholen. Marburg: Schüren Verlag GmbH, 2014, pp. 283–294.

    Schade, Sigrid / Hoch, Medea / Krupp, Walburga: “Zum künstlerischen Werdegang und Selbstverständnis Sophie Taeuber-Arps. Eine erste Lektüre ihrer Briefe aus den 1910er Jahren | On Sophie Taeuber-Arp’s Artistic Career and Understanding of herself: A first reading of her letters from 1910s” In: Schmutz, Thomas & Aargauer Kunsthaus / Meschede, Friedrich & Kunsthalle Bielefeld (eds.): Sophie Taeuber-Arp – Heute ist Morgen (Katalog der Ausstellung, Aargauer Kunsthaus) | Sophie Taeuber-Arp – Today is Tomorrow, (Catalogue, Aargauer Kunsthaus). Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014, pp. 259–269.

    Schlittler, Anna-Brigitte: “Pflanzen, Körper, Kleider” In: Vogel, Gerd-Helge (eds.): Pflanzen, Blüten, Früchte: Botanische Illustrationen in Kunst und Wissenschaft. Berlin: Lukas Verlag, 2014, pp. 130–139.

    Schmidt, Steffen: “Kulturen des musikalischen Rhythmus” In: Grüny, Christian / Nanni, Matteo (eds.): Rhythmus – Balance – Metrum. Bielefeld: transcript Verlag, 2014, pp. 59–72.

    Schmidt, Steffen A.: “Zwischen Visualisierung und Verkörperung von Musik” In: Helbig, Jörg / Russegger, Arno / Winter, Rainer (eds.): Visualität, Kultur und Gesellschaft. Köln: Halem, 2014, pp. 162–173.

    Scott, Jill: “Creative Incubators for a common Culture: Art and Science”. Post-Technological Experiences. Art-Science-Culture, Poznan, Poland, 2014

    Scott, Jill: “Your eyes are the eyes of a fish” In: Buschmann, Renate / Šimunović, Darija (eds.): The Invisible Force Behind. Materiality in Media Art, Catalogue of the exhibition. Bönen: Kettler Verlag, 2014, pp. 60–67.

    2013

    Adorf, Sigrid: “Zwischen privatem Traum und öffentlichem Raum. Zur kritischen Arbeit mit Video an den Schnittstellen von Subjektivität und Sichtbarkeit in der Kunst seit 1970” In: Babias, Marius / Becker, Kathrin / Goltz, Sophie (eds.): Time Pieces. Videokunst 1963 bis heute. Köln: Verlag der Buchhandlung König, 2013, pp. 54–80.

    Adorf, Sigrid: “Das Re-Zitieren von Träumen und seine Flimmeraffekte oder wie Elodie Pongs Videoarbeiten mich zum Mitsprechen veranlassen” In: Bippus, Elke / Huber, Jörg / Nigro, Roberto (eds.): Ästhetik der Existenz. Lebensformen im Widerstreit. (T:G 10, Institut für Theorie, ith). Zürich: Edition Voldemeer, 2013, pp. 151–172.

    Burkhalter, Thomas: “Christian Hymns and Noises in Beirut” In: Becker, Jochen / Klingan, Katrin / Lanz, Stephan / Wildner, Kathrin (eds.): Global Prayers – Contemporary Manifestations of the Religious in the City. Zürich: Lars Müller Publishers, 2013, pp. 528–541.

    Burkhalter, Thomas: “Alternative Musiker zwischen Aufbruch und Verwirrung – Stimmungsbilder aus Kairo” In: Kunst und Kultur in Ägypten. Goethe Institut, (Edition 8), 2013, pp. 261–274.

    Hoch, Medea: “Otto Morachs Inszenierungen für ein modernes Puppenballett, ein archetypisches Puppenspiel und eine zeitgenössische Marionettenoper” In: Pflugshaupt, Christian (eds.): Otto Morach. Plakate, Zeichnungen, Marionetten. Hägendorf: C. Pflugshaupt, 2013, pp. 140–163.

    Hoch, Medea / Haefele, Kristin: “Otto Morachs Textilien ‹mitten in die Dinge› gestellt” In: Pflugshaupt, Christian (eds.): Otto Morach. Plakate, Zeichnungen, Marionetten. Hägendorf: C. Pflugshaupt, 2013, pp. 164–171.

    Richter, Dorothee: “Intro: In Transition, Darstellungsformate im Wandel” In: Z+ / Richter, Dorothee (eds.): In Transition, Darstellungsformate im Wandel. Zürich: ZHdK, 2013, pp. 5–10.

    Richter, Dorothee: “Wenn der Wahrheitsdiskurs auf das Spektakel trifft / When Truth Discourse meets Spectacle” In: Omlin, Sybille (eds.): Smoky Pokership, Raum, Kunst, Ausstellung, Transformation, Performance. Nürnberg: Verlag für Moderne Kunst, 2013, pp. 51–66.

    Richter, Dorothee / Roca, Andrea: “Ready to Print: 13 (16 x A4) = A0 x 13” In: Z+ / Richter, Dorothee (eds.): In Transition, Darstellungsformate im Wandel. Zürich: ZHdK, 2013, pp. 89–93

    Schade, Sigrid: “Unterwegs sein im Exil. Vera Frenkels Video-Installation ‹…from the Transit Bar› – ein transitorisches Kunst-Konzept” In: Mäder, Marie Therese (eds.): Lost in Transition. Wege der kulturellen und religiösen Identitätssuche. Marburg: Schüren Verlag GmbH, 2013, pp. 15–28.

    Schade, Sigrid: “Visuelle Kultur als Designkultur. Design als Gegenstand von Untersuchungen visueller Kulturen am Beispiel von Warnschildern vor atomare Strahlung” In: Milev, Yana (eds.): Design Kulturen. Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag, 2013, pp. 279–288.

    Schade, Sigrid: “Eine kleine Geschichte der Medien in 9 Minuten und 50 Sekunden. This Is Your Messiah Speaking oder das Ver-Sprechen der Medien” In: Schade, Sigrid (eds.): Vera Frenkel. Ostfildern Ruit: Hatje Cantz, 2013, pp. 121–130.

    Schade, Sigrid: “Transitorische Kunst. Vera Frenkels multidisziplinäre Praxis” In: Schade, Sigrid (eds.): Vera Frenkel. Ostfildern Ruit: Hatje Cantz, 2013, pp. 7–20.

    Schade, Sigrid: “Migration, Sprache und Erinnerung in …from the Transit Bar auf der Documenta IX” In: Schade, Sigrid (eds.): Vera Frenkel. Ostfildern Ruit: Hatje Cantz, 2013, pp. 155–182.

    Sieber, Samuel: “Fluchtlinien. Für eine Heterotopologie der Medien” In: Elia-Borer, Nadja / Schellow, Constanze / Schimmel, Nina / Wodianka, Bettina (eds.): Heterotopien. Perspektiven der intermedialen Ästhetik. Bielefeld: transcript Verlag, 2013, pp. 93–106.

    Sieber, Samuel: “Die Medialität des Politischen und die Politiken der Medien. Fragmente und Fugen (medialen) Mit-Seins” In: Heilmann, Till / Haase, Frank (eds.): Interventionen. Festschrift für Georg Christoph Tholen. Marburg: Schüren Verlag GmbH, 2013, pp. 295–306.

    2012

    Burkhalter, Thomas: “Ortlos und frei? Über politische Ambivalenzen interkultureller Musik – Thomas Burkhalter im Gespräch mit Boris Previsic” In: dissonance, (120), 2012, pp. 25–30.

    Gebhardt Fink, Sabine: “Politische Anliegen und die Anfänge der Konkreten Poesie in der Schweiz. Eine erste Auslegeordnung am Beispiel Kurt Martis.” In: Thurmann-Jajes, Anne (eds.): Poesie – Konkret. Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie | Poetry – Concrete. On Concrete Poetry’s Worldwide Distribution and Diversification. Köln: Salon-Verlag, 2012, pp. 237–257.

    Gebhardt Fink, Sabine: “The Politics of Performance: Re-Visionen von subversiven Strategien, Subjektkonstruktionen und Bodily Styles” In: Daria Gusberti et al. (eds.): Berner Performance Almanach. Bern: Edition Atelier, 2012.

    Gebhardt Fink, Sabine / di Luzio, Claudia: “Aux Ecoutes des Images” In: Dack, John/Dack, Mine (eds.): Zeitschrift zur Tagung “Aux Ecoutes des Images”. Baden-Baden, 2012.

    Grau, Pascale / Müller, Irene / von Büren, Margrit: “archiv performativ: Zur Tradierung von Performancekunst”, 2012, URL: http://www.zhdk.ch/archivperformativ.

    Hediger, Irène: “The self, the haptic and the brain – immersive art-science encounters”. International Conference on Research Creativity, Praxis Academy of Visual Arts, Hong Kong 2012.

    Luchsinger, Katrin: “Das Kippbild. Ambivalenz als Strategie im Werk des Patienten Hermann M. (Pflegeanstalt Rheinau 1920–1943)” In: Wernli, Martina (Hrsg.): Wissen und Nichtwissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: transcript Verlag, 2012, pp. 117–141.

    Lüth, Nanna: “Big Sister is watching you. Über die Notwendigkeit queer-feministischer Perspektiven in der Kulturvermittlung”, 2012, Online: www.kultur-vermittlung.ch.

    Lüth, Nanna: “Teresa Burga. Kunst als Proposition” In: Springerin, Leben im Archiv, Vol. 4(18), 2012.

    Schade, Sigrid: “Intuition als Privileg von Künstlern?” In: Meyer, Petra Maria (eds.): Intuition. Erinnerungs-, Erkenntnis- und Entscheidungsfähigkeiten der Künste. München: Wilhelm Fink Verlag, 2012, pp. 432–447

    Schmidt, Steffen A.: “Musik / Sprache. Eine Bestandsaufnahme” In: Grüny, Christian (eds.): Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses. Weilerswist: Verlag Velsbrück Wissenschaft, 2012, pp. 151–159.

    Schmidt, Steffen A.: “Gesten der Überschreitung” In: Schroedter, Stephanie (eds.): Bewegungen zwischen Sehen und Hören. Denkbewegungen über Bewegungskünste. Berlin: Verlag Königshausen & Neumann, 2012, pp. 191–206.

    2011

    Adorf, Sigrid: “Performances für die Kamera als Medienkritik: ‹so bin ich gegen Bilder auch stärker und größer geworden› (Anna Winteler)” In: Gebhardt Fink, Sabine / Mathis, Muda / von Büren, Margarit (eds.): Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968–1986). Berlin / Zürich: diaphanes, 2011, pp. 179–193.

    Adorf, Sigrid: “‹All activity must occur within a given space›. Dara Birnbaums taktische Züge der Repräsentationskritik im Feld der Visuellen Kultur” In: Heilmann, Till A. / von der Heiden, Anne / Tuschling, Anna (eds.): medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen. Bielefeld: transcript Verlag, 2011, pp. 139–162

    Adorf, Sigrid: “Operation Video – ‹eine Kunst, die mit Einschnitten operiert›” In: Segeberg, Harro (Hrsg.): Film im Zeitalter ‹Neuer Medien› I: Fernsehen und Video. München: Fink Verlag, 2011, pp. 73–98.

    Adorf, Sigrid: “‹All activity must occur within a given space›. Dara Birnbaum’s Tactical Qualities of Representational Criticism in the Field of Visual Culture” In: S.M.A.K. Gent / Dia Art Foundation NY (eds.): Dara Birnbaum. Retrospective: the dark matter of media light, Katalog der Ausstellung. München / London / New York: Prestel, 2011, pp. 95–114.

    Blum, Iris: “Ein Brett ist ein Brett ist ein Brett. Badener Schüler und Lehrer im gesellschaftspolitischen Kräftefeld.” In: Appenzellische Jahrbücher. Herisau: Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft, 2011, pp. 71–81.

    Gebhardt Fink, Sabine: “The Amazing Decade. Zur Performance-Kunst der 1970er Jahre in Basel” In: Gebhardt, Sabine / Mathis, Muda / von Büren, Margarit (Hrsg.): Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968-1986). Berlin/Zürich: diaphanes, 2011, pp. 79–88.

    Gebhardt Fink, Sabine: “Performance Partitur: Zwischen Entwurf und Ereignis.” In: Katalog zum XXXI. Deutschen Kunsthistorikertag. Würzburg: Universität Würzburg, 2011.

    Schade, Sigrid: “Zwischen Einfühlung und Analyse. Zur Tradierung von Affektgestaltung und einigen Motiven in der aktuellen Warburg-Rezeption” In: Bartl, Angelika / Hoenes, Josch / Mühr, PatriciavWienand, Kea (eds.): Sehen – Macht –Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung. Bielefeld: transcript Verlag, 2011, pp. 143–156.

    Schade, Sigrid: “Zur Metapher vom ‹Künstler als Seismograph›” In: Fastert, Sabine / Joachimides, Alexis / Krieger, Verena (eds.): Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung. Weimar / Köln / Wien: Böhlau, 2011, pp. 131–146.

    Schade, Sigrid: “Bilder als Agenten der Scham” In: kunst und kirche, (4), 2011, pp. 34–38.

    Schade, Sigrid: “Bilderrepertoires zwischen sozialem Gedächtnis und Tradierung.” In: Gebhardt, Sabine / Mathis, Muda / von Büren, Margarit (eds.): Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968-1986). Berlin/Zürich: diaphanes, 2011, pp. 147–166.

    Schmidt, Steffen: “Pas de trois – Struktur und kulturelle Kodierung in den Tanzwerken B. A. Zimmermanns” In: Reich, Wieland / Phleps, Thomas (eds.): Musik-Kontexte. Festschrift Hans-Werner Heister. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, 2011, pp. 811–824.

    Schmidt, Steffen A.: “Moment und Ewigkeit. Zimmermann / Crankos Présence” In: Thurner, Christina / Wehren, Julia (eds.): Original und Revival. Geschichts-Schreibung im Tanz. Zürich: Chronos Verlag, 2011, pp. 86–95.

    von Büren, Margarit: “Performance’s only Life is in the Present. Performance-Kunst in Basel in der ersten Hälfte der 1980er Jahre.” In: von Büren, Margarit / Gebhardt, Sabine / Mathis, Muda (eds.): Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968–1986). Berlin / Zürich: diaphanes, 2011, pp. 115–123.

    2010

    Adorf, Sigrid: “Techniken der Veranderung. Die Ich-Perspektive von Video und ihre kritische Wendung in Arbeiten von Lisa Steele” In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur (Themenheft: Selbst im Bild. Kulturelle Versprechungen, ed. by Insa Härtel, Kathrin Heinz), (Nr. 50), 2010, pp. 70–84, Online: http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1188/1185.

    Adorf, Sigrid / John, Jennifer: “Das Private bleibt politisch. Symptomatische Subjektentwürfe der Gegenwart” In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur (Themenheft: Das Private bleibt politisch. Symptomatische Subjektentwürfe der Gegenwart, ed. by Sigrid Adorf, Jennifer John), (Nr. 49), 2010, pp. 5–10, Online: http://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1173/1170

    2009

    Adorf, Sigrid / Schieren, Mona: “In Motion: Women, Images and their Alliance” In: A guided tour for GAMA Gateway to archives of Media Art. EU Projekt GAMA. Gateway to Archives of Media Art 2009 (www.gama-gateway.eu), URL: www.gama-gateway.net/Tours/GT-2_Fem_2009-09-02.pdf

    Gebhardt Fink, Sabine: “Ambient in Kunst, Musik und Theater” In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Vol. 54(1), 2009, pp. 117–128.

    Schade, Sigrid: “Vom Umgang mit Hexen-Bildern” In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (eds.): Hexen. Mythos und Wirklichkeit. Speyer: Edition Minerva, 2009, pp. 200–209.

    Schade, Sigrid: “Widersprüche – Mythen der abstrakten Moderne zwischen der ‹Immaterialität› der Kunst und der ‹Materialität› des Kunsthandwerks” In: Baumhoff, Anja / Droste, Magdalena in Kooperation mit Sigrid Schade (eds.): Mythos Bauhaus. Berlin: Reimer Verlag, 2009, pp. 147–167.

    Schade, Sigrid: “‹Der Leichnam lebt›. Bildtradition und Geschlechterkonstruktion in den Totentanz-Serien von Birgit Jürgenssen / ‹The Corpse Lives›. Pictorial Tradition and Gender Construction in the Totentanz Series by Birgit Jürgenssen” In: Schor, Gabriele / Solomon-Godeau, Abigail (eds.): Birgit Jürgenssen. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2009.

    Schade, Sigrid / Thurmann-Jajes, Anne: “Artists’ Publications – Ein Genre und seine Erschließung (dt./engl.)” In: Schade, Sigrid / Thurmann-Jajes, Anne (eds.): Artists’ Publications. Ein Genre und seine Erschliessung. Köln: Salon-Verlag, 2009, pp. 9–14.

    Schmidt, Steffen A.: “Hindemiths ‹The Four Temperaments› als plurifunktionale Ballettmusik” In: Betzwieser, Thomas / Schroedter, Stephanie / Münzmay, Andreas / Mungen, Anno (eds.): Tanz im Musiktheater – Tanz als Musiktheater. Bericht eines internationalen Symposions über Beziehungen von Tanz und Musik im Theater. Thurnauer Schriften zum Musiktheater 22. Würzburg: Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, 2009, pp. 299–312.

    Starz, Ingo: “Ornamental-Plastik. Hermann Obrist und Henry van de Velde im Dialog” In: Afuhs, Eva / Strobl, Andreas (eds.): Hermann Obrist. Skulptur / Raum / Abstraktion um 1900. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2009, pp. 148–156.