Mainnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Continuing Education
    • Preparatory training
    • Zurich Dance Academy
    • Toni Campus
    • Media and Information Centre
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • The University
    • Toni Campus
    • Teaching
    • Research
    • International
    • ZHdK digital
    • Sustainability
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Press office
    • Jobs
    • Alumni
    • ZHdK Foundation
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • News
    • Annual report 2024
    • Study Projects
    • Research Projects
    • Output directory
    • DIZH
    • Events
    • People
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Watchlist
  • MenuMenu
You are here:
  1. Events
More: Events

Mann ist Mann

17.06.2005, 19:30

Theater der Künste, Bühne A, Gessnerallee 9, Zürich

Der Packer Galy Gay aus Kilkoa geht los, um einen Fisch zu kaufen. Er kauft aber eine Gurke und trifft auf drei Soldaten, die einen Ersatz für ihren vierten Mann suchen. Galy Gay wird so zu Jeraiah Jip, der einen Elefanten verkauft und schiessen lernt und als einer unter Tausenden nach Tibet marschiert. Er wird zur menschlichen Kampfmaschine und erstürmt eine Bergfestung. Der Mann ist nicht mehr zu stoppen.
"Die Verwandlung des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925" ist das letzte der frühen Stücke von Bertolt Brecht und markiert einen entscheidenden Wendepunkt in seinem dramatischen Schaffen. In sein Tagebuch notiert er: Immerfort beschäftigt mich die geringe Macht, die der Mensch über den Menschen hat. Es gibt keine Sprache, die jeder versteht. Es gibt kein Geschoss, das ins Ziel trifft. Die Beeinflussung geht anders herum: sie vergewaltigt.
Welche Rolle spielt der einzelne, wie austauschbar ist das Individuum?
Brecht: Ich möchte gern eine Kunst machen, die die tiefsten und wichtigsten Dinge berührt und tausend Jahre geht: Sie soll nicht so ernst sein.

Eine Produktion desTheaters an der Sihl HMTZ/Departement Theater in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Konzertchor, den Zürcher Festspielen und dem Schauspielhaus Zürich, gefördert durch die Friedl-Wald Stiftung Basel, mit freundlicher Unterstützung der Firma Hedinger AG Buchs/Aarau.

Aufführungsrechte Suhrkamp Theater Verlag, Frankfurt/Main
  • Event Details

    • Cast

      mit
      Elisabeth Susanne Altorjai (Gast), Sibille Helfenberger, Sarah Hinnen, Inès Palma Hohmann, Marcus Burkhart (Gast), Philippe Graff, Oliver Krättli, Lasse Myhr, Jonas Rüegg, Marc Schmassmann (Gast), Florian Steiner, Yves Wüthrich
      und
      Michela Borioli (Querflöte, Piccolo), Manuela Frescura (Mandoline, Singende Säge, Perkussion), Martina Syfrig (Blockflöten), Severin Graf/Valentin Dietrich (E-Bass), Joachim Tanner (Posaune), Simon Wyrsch (Klarinette), Bernhard Ziegler (Trompete)
      Chor: Sängerinnen und Sänger des Zürcher Konzertchors, Chorleitung: André Fischer

      Regie: Thomas Bischoff
      Musik: André Fischer
      Ausstattung: Uta Kala
      Dramaturgie: Anton Rey
      Licht: Johannes Knoth
      Dramaturgie-/Regieassistenz: Dennis Schlizio
      Ausstattungsassistenz: Judith Steinmann