Toshio Hosokawa, einer der prominentesten asiatischen Komponisten der Gegenwart, kommt für eine Projektwoche an die ZHdK. Dabei wird seine Musik einerseits in zwei Konzerten präsentiert und andererseits zum Gegenstand eines Symposiums. Schon im Vorfeld der beiden Konzerte und des Symposiums wird das ZHdK-Domizil im Toni-Areal reich erfüllt von Elementen japanischer Kultur - mit Kurzkonzerten, in denen die berühmte japanische Bambusflöte Shakuhachi erklingt, mit einer Ikebana-Vorführung sowie mit Lesungen japanischer Literatur.
Das Haiku ist eine genuin japanische Gedichtform. Selbst wenn deutschsprachige Dichter heute Haikus schreiben, vernimmt man in ihnen noch den Klang der altjapanischen Kultur. Doch wie gestaltet sich das Zusammenspiel der Kulturen, wenn wir eine Erzählung der 1964 geborenen Banana Yoshimoto lesen, deren Schauplatz das westlich geprägte Tokio ist? Und wie begegnen wir unserer eigenen Sprache in den Essays von Yoko Tawada, die das Deutsch erst im Erwachsenenalter erlernt hat und nun zum Beispiel darüber nachdenkt, wie es die Wahrnehmung prägt, wenn jedes Ding ein Geschlecht hat, was aus japanischer Perspektive befremdlich wirkt. In einer Lesung mit Texten aus Geschichte und Gegenwart gehen wir dem Japanischen in der Literatur nach.
Weitere VeranstaltungenShakuhachi - Musik mit japanischen BambusflötenDi, 17. März, 13-13.30 Uhr, Kaskadenhalle
Shakuhachi - Musik mit japanischen BambusflötenMi, 18. März, 17-17.30 Uhr, Kaskadenhalle
Lesung - Texte japanischer LiteraturMi, 18. März, 18-18.45 Uhr, Medien- und Informationszentrum, Ebene 5
Ikebana - Vorführung der japanischen Kunst des BlumenarrangierensDo, 19. März, 17-17.30 Uhr, 5.K03
Kammermusikkonzert - Werke von Toshio Hosokawa Do, 19.30 Uhr, Kammermusiksaal, 5. K13
Symposium - "Atem - Stimme - Identität. Toshio Hosokawa im Spannungsfeld der ostasiatischen (Musik-)Kultur"Fr, 20. März, 13-16.00 Uhr, Kammermusiksaal, 5.K13
Konzert - "Grenzgänge zwischen Körper, Klang, Raum, Skulptur" Fr, 20. März, 19.30 Uhr, Konzertsaal, 7.K12